Bestand
Aachen, Kreuzherren, Akten AA 0102 (Bestand)
v.a. Besitzrechte, Finanzen
Form und Inhalt: Einleitung
Das ursprünglich handschriftliche Findbuch wurde 1885/86 von Tumbült und Hoogeweg verfasst und in späterer Zeit an verschiedenen Stellen ergänzt. Im Oktober 2004 wurden die Urkunden 1-48 von Frau Marie-Luise Carl im Rahmen eines Praktikums auf die digitale Ebene (Word-Dokument) übertragen. Die abschließende Bearbeitung (Kontrolle, Ergänzung der fehlenden Urkunden und Akten, weitgehende Vereinheitlichung der Schreibweisen von Orts- und Personennamen, Erstellung der xml-Datei mittels des CCS-Retrokonversionstools) erfolgte zwischen Dezember 2004 und Januar 2005 durch Staatsarchivoberinspektor Jörg Franzkowiak.
Die Gesamtlaufzeit der Archivalien umfasst den Zeitraum 1372-1802.
- Reference number of holding
-
AA 0102 120.12.02
- Extent
-
13 Einheiten; 2 Kartons
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.1. A - D >> 1.2.1.1. Aachen >> 1.2.1.1.12. Kreuzherren
- Related materials
-
Literaturverzeichnis
Brecher, August, Die kirchliche Reform in Stadt und Reich Aachen von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts, Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 80/81, Münster, 1957, S. 393 ff.
Faymonville, Karl, Die Kunstdenkmäler der Stadt Aachen, Bd. 2, Die Kirchen der Stadt Aachen mit Ausnahme des Münsters, in: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. X 2, Düsseldorf, 1922, S. 104 ff.
Haass, Robert, Die Kreuzherren in den Rheinlanden, in: Rheinisches Archiv 23, Bonn, 1932, S. 106 ff.
Quix, Christian, Die Pfarre zum hl. Kreuz und die ehemalige Kanonie der Kreuzherren in Aachen, Aachen, 1829
Quix, Christian, Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Reichs von Aachen, Bd. 3, Aachen, 1838, S. 77 ff. (Hier ist eine größere Anzahl der Kreuzbrüderurkunden ausführlich verzeichnet und als Regest wiedergeben)
Archivverweise
Im Bischöflichen Diözesanarchiv Aachen
Hs. 48)
Liber fratrum s. crucis ad s. Julianum in Aquis, 1307; Epistolae s. Bernardi abbatis, 15 Jhdt.
Hs. 49)
Liber fratrum cruciferorum ad sanctum Julianum in Aquisgrana, Anfang des 15. Jhdts.; Kalendar mit Toteneintragungen, Martyrologium, Evangelien der Sonn- und Feiertage, Prologus in constitutiones (erwähnt in: Kunstdenkmäler, Bd. X 2, S. 105)
Beide Handschriften aus dem Pfarrarchiv von St. Peter
Im Stadtarchiv Aachen
Kaiserliches Diplom für das Kapitel zu Huy, 1671 Berichte über Brandschäden, 1656 und 1740
Häuser ”Zum Kardinal“ und ”Die Rose“ auf dem Markt, 1748 und 1766
(s. Kunstdenkmäler, Bd. X 2, S. 105)
Im Kreuzbrüderkloster St. Agatha in Cuyk
66) Hs. ”Thomas Aquinas, Summa contra gentiles“ (Ursprung: Aachen, Kreuzbrüder), 1466; vgl. Gerard I. Lieftinck, Manuscrits datés conservés dans les Pays- Bas, T. 1: Les manuscrits d´origine étrangère (816- ca. 1550), Texte, Amsterdam, 1964, S. 7 (Nr. 16)
Weitere Hinweise
s. Kunstdenkmäler, Bd. X 2, S. 105.
- Date of creation of holding
-
1680-1802
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1680-1802