Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz nimmt die Dörfer Herbitzheim (Herboltzheim) und Keskastel (Kesecastel) mit ihren armen Leuten und Gütern in seinen Schirm. Er versichert, sie zu schirmen und rechtlich zu handhaben, sofern ihnen der Rechtsgang vor dem Pfalzgrafen, seinen Richtern und Räten oder den gewiesenen Instanzen genügt. Der Pfalzgraf weist seinen Vogt zu Lützelstein, derzeit Konrad Swicker [oder: Graf Heinrich von Zweibrücken-Bitsch?], um Beachtung an. Für den Schirm sollen die armen Leute jährlich zu Martini [11.11.] 50 Viertel Hafer an den Keller zu Lützelstein reichen, dazu soll ein jedes Haus ein Huhn geben. Der Schirm für die Dörfer soll für 10 Jahre gelten.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Signatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 816, 179
Umfang
fol. 94r-94v
Bemerkungen
Steht durch Korrektur auf der Abschrift des Schirmbriefs des Jahres 1479 (Nr. 178). Durch mehrfache Streichungen und Korrekturen auf der Abschrift sind die zu dieser Zeitstufe gehörenden Änderungen, v. a. hinsichtlich des Namens des Vogtes und der Dauer des Schirms, nicht mit Sicherheit festzustellen. Vgl. die vorherige und folgende Urkunde (Nr. 178, 180).
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (Sekretsiegel)

Kontext
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam I (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Herbitzheim, Dep. Bas-Rhin [F]
Keskastel, Dep. Bas-Rhin [F]
Lützelstein = La Petite-Pierre, Dep. Bas-Rhin [F]

Laufzeit
1489 Mai 5 (uff dinstag nach dem sontag misericordias)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1489 Mai 5 (uff dinstag nach dem sontag misericordias)

Ähnliche Objekte (12)