Hochschulschrift
Magnes : der Magnetstein und der Magnetismus in den Wissenschaften der Frühen Neuzeit
Zusammenfassung: "Warum zieht ein Magnetstein Eisen an, warum zeigte eine Kompassnadel zum Norden? Während der Magnetstein bereits seit der Antike bekannt war, wurde Magnetismus erst in der frühneuzeitlichen Wissenschaft und Technologie zu einem bedeutenden Thema. In Magnes erforscht Christoph Sander diesen faszinierenden Forschungsgegenstand und zeichnet erstmals ein umfassendes Bild der frühneuzeitlichen Magnetismusforschung (ca. 1500-1650). Die Studie untersucht in aller Breite und mit Blick auf alle Disziplinen der Epoche, was Forscher unter 'Magnet' und 'Magnetismus' verstanden haben, welche Eigenschaften sie diesen zuschrieben, in welchen Instrumenten und Praktiken sie Magnetismus einsetzten und wie sie dieses erstaunliche Phänomen zu erklären versuchten. Das hieraus resultierende historische Panorama ist Neuland der Forschung und basiert auf etwa 1500 ausgewerteten Quellen, darunter über 100 Handschriften. Why does a magnet attract iron, why does a compass needle point north? While the magnet or lodestone was known since antiquity, magnetism became one of the most important topics in early modern natural science and technology. In Magnes Christoph Sander explores this fascinating subject and draws, for the first time, a comprehensive picture of the early modern research on magnetism (c. 1500-1650). The study examines in breadth, covering all disciplines of this epoch, what scholars understood by 'magnet' and 'magnetism,' the properties they ascribed to it, in which instruments and practices magnetism was employed, and how they tried to explain this exciting phenomenon. This historical panorama is unpreceded and based on around 1500 historical sources, including over 100 manuscripts"--(Provided by publisher.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9789004419261
9004419268
- Maße
-
30 cm
- Umfang
-
XXVII, 1140 Seiten
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Technische Universität Berlin, Dissertation, 2019
- Erschienen in
-
Mittellateinische Studien und Texte ; volume 53
- Schlagwort
-
Geschichte 1500-1650
Magnetismus
Magnet
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:22 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Sander, Christoph
- Brill
Entstanden
- [2020]