Zeichnung

Kreuztragung Christi

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
15669
Weitere Nummer(n)
15669 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 299 x min. 196 mm, Breite max 202 mm
Material/Technik
Feder in Schwarz auf Büttenpapier; Wasserzeichen: Dreiberg mit Kreuz, Briquet 11808 (Innsbruck 1501); Wasserzeichen: Dreiberg mit Kreuz, Piccard 1996, VII. Abt., 2396-2399 (Piccard online DE8085-PO-151996) (o.O. 1462)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten mittig (von fremder Hand, mit der Feder in Schwarzbraun): ll 1540; verso bezeichnet (mit der Feder): 304 Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Verwandtes Objekt und Literatur
ist abgeleitet von: Meister des Hersbrucker Hochaltars oder Wolfgang Katzheimer (Werkstatt): Kreuztragung Christi, 117 x 90 cm. Sankt Florian, Stiftsgalerie, Oberösterreich

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Kreuztragung; Christus bricht unter der Last des Kreuzes zusammen
Iconclass-Notation: Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
Iconclass-Notation: Gefangener, Häftling; in Fesseln
Iconclass-Notation: Folter
Iconclass-Notation: (Stadt-)Tor (befestigte Stadt)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1470 - 1500
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1935 aus der Sammlung Johann Friedrich Lahmann

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • ca. 1470 - 1500

Ähnliche Objekte (12)