Selbstevaluation als Führungsinstrument: Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung
Abstract: Der Verfasser setzt sich zunächst auf theoretischer Ebene mit Funktionen sowie Vor- und Nachteilen der Selbstevaluation auseinander. Er untersucht im Folgenden anhand eines Fallbeispiels (Wohnstätten derLebenshilfe Schweinfurt) die Eignung der Mitarbeiterbefragung für die Zwecke der Selbstevaluation. Ziel war es, die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitern zu erheben und eventuelle Differenzen zwischen einzelnen Organisationseinheiten sichtbar zu machen. Umsetzung und Verlauf des Projekts werden detailliert dargestellt. Hohe Zufriedenheitswerte und hohe Rücklaufquote zeigen, dass die Einrichtung auf dem richtigen Weg ist. Die Mitarbeiterbefragung wird als dialogisches Führungsinstrument und als Instrument der Qualitätssicherung gesehen. (ICE2)
- Weitere Titel
-
Self-evaluation as a management instrument: results of a survey of co-workers
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 30 (2007) 2 ; 261-278
- Klassifikation
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Schlagwort
-
Selbstevaluation
Umfrage
Mitarbeiter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2007
- Urheber
-
Turtschany, Sascha
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-38936
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:22 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Turtschany, Sascha
Entstanden
- 2007