VV. Clariß: Johannis Rvtgersii, Erycii Pvteani, Johannis Brantzii Spicilegia in Apvleium Ad Geverhartvm Elmenhorstivm
- Weitere Titel
 - 
                Spicilegia in Apuleium Ad Geverhartum Elmenhorstium
 
- Standort
 - 
                München, Bayerische Staatsbibliothek -- A.lat.b. 52
 
- VD17
 - 
                VD17 23:244067K
 
- Maße
 - 
                8°
 
- Umfang
 - 
                112 S., [71] Bl.
 
- Sprache
 - 
                Latein
 
- Anmerkungen
 - 
                Auch in: Apuleius
: Opera Omnia Quae Exstant 
 
- Ereignis
 - 
                Veröffentlichung
 
- (wo)
 - 
                Francofvrti
 
- (wer)
 - 
                In Officina VVecheliana, Apud Danielem & Dauidem Aubrios, & Clementem Schleichium
 
- (wann)
 - 
                Anno M.DC.XXI.
 
- Urheber
 
- Beteiligte Personen und Organisationen
 
- URN
 - 
                
                    
                        urn:nbn:de:bvb:12-bsb10243718-7
 
- Letzte Aktualisierung
 - 
                
                    
                        16.04.2025, 08:41 MESZ
 
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Rutgers, Johannes
 - Puteanus, Erycius
 - Brandt, Jean
 - Aubry, David
 - Schleich, Clemens
 - In Officina VVecheliana, Apud Danielem & Dauidem Aubrios, & Clementem Schleichium
 
Entstanden
- Anno M.DC.XXI.
 
Ähnliche Objekte (12)
        
    
    
    Polymnemon Seu Florilegium Locorum Communium : Ordine novo, exactiori, & ad usum accommodatiori animatum; Selectioribus etiam Sententiis & Exemplis Ex Scriptorum ... Graecorum, Latinorum; antiquorum, novorum; Philosophorum, Oratorum, Poetarum, Historicorum, Legumlatorum, &c. monumentis consertum, Sub quingentis quadraginta octo Titulis ; Cui Introductione, una cum Onomatologo Critico Praestructum ...
        
    
    
    De Pestilitate: Das ist, Von dem Vrsprung der Pestilentz vnd derselben eygentlichen Cur : Darinnen Viel heimliche recept, und arcana, auch probirte Puluer, schwitzträncklein, neben andern medicamenten, so der Natur gemäß, vnd in dieser Seuch gantz dienstlich zugebrauchen, gefunden werden. Auch: Wie zur zeit der Pestilentz, ein jeder gesundter vnd krancker, jung vnd alt, Mann: vnd Weibs-Person sich mit allem praeserviren vnd curiren soll
        
    
    
    Herrn Marci Antonii de Dominis, Ertzbischoffen zu Spalato/ Predigt/ Von der grossen vnd erbärmlichen Finsternuß deß Babsthumbs/ vnd wie seelige Leut die seyen/ welche durch Gottes vnaußsprechliche Barmhertzigkeit deroselben erlediget seynd : Gehalten zu London/ am Ersten Sontag deß Advents/ in verschienenem 1617. Jahr/ in der Italianischen Gemeyndt allda. Auß dem Italianischen in das Teutsch mit Fleiß gebracht/ allen ehrlichen Teutschen die Gottes Ehr/ vnd vnsern Herrn Christum lieb haben/ vnd noch etwan in obgemeldter Finsternuß stecken/ zum besten vnd zum Nachdencken