AV-Materialien

Das magische Schwert - Ein archaisches Werkzeug im Wandel der Zeit

Excalibur, das Zauberschwert des König Artus, ist sicher das berühmteste Beispiel: magische Klingen spielen in der Sagenwelt eine herausragende Rolle und sind heute in Fantasy-Geschichten vom Herrn der Ringe bis hin zu Harry Potter wieder "in" . Lässt sich durch archäologische Untersuchungen Wurzel solcher Geschichten finden?
Anhand frühmittelalterlicher Funde aus Baden-Württemberg geht der Film dieser Frage nach: er folgt einem Freiburger Archäologen nach Japan, der durch einen ungewöhnlichen interkulturellen Vergleich dem Rätsel auf der Spur ist. Ein junger Schmied, der nach Fantasy-Rollenspielen sein eigenes Schwert besitzen wollte und heute mittelalterliche Klingen nachschmiedet, zeigt seine Kunst. Und eine Tübinger Schwertschule weiht in die Mysterien vergessener Kampftechniken ein. Nicht zuletzt präsentiert das Landesmuseum Stuttgart seine Schätze. Wo berühren sich die Welt der Wissenschaft und das Reich der Mythen?
Die Freiburger Archäologin und Filmemacherin Tamara Spitzing hat die Antwort gefunden - durch Menschen, die von Geschichte und Geschichten fasziniert sind. Und neugierig genug waren, sich auf den Weg zu machen, um das magische Schwert zu suchen.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 R040001/201
Former reference number
V
Extent
0:28:20; 0'28
Further information
Herkunft: Landesschau unterwegs

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004 >> Januar 2004
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/015 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004

Indexbegriff subject
Archäologie
Sportart Kendoo
Waffe; Schwert
Indexentry person
Abart, Wolfgang; Schwertfeger, Fechtmeister, 1972-
Aysan, Moritz
Eckhardt, Arno
Kokotidis, Georg
Mäder, Stefan
Spitzing, Tamara; Autorin
Indexentry place
Japan [J]

Date of creation
17. Januar 2004

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 17. Januar 2004

Other Objects (12)