Gemälde

Elbinsel bei Pillnitz

Ansicht der Elblandschaft bei Pillnitz: Im Vordergrund Schilf, auf der Wasserfläche ein Kanu mit Figuren, links die Spitze der Elbinsel, im Hintergrund ein Uferstreifen. Die in lockeren, parallelen Bildstreifen entwickelte Impression gibt einen Ausschnitt der sommerlichen Elblandschaft bei Pillnitz wieder. Über die dichte, von Blumen gesprenkelte Vegetation am Ufer gleitet der Blick zum Fluss mit seinen Lichtreflexen, auf dem ein Kahn dahinzieht, und weiter zur Spitze der bewaldeten Elbinsel, zum gegenüberliegenden Ufer und den fernen Höhenzügen. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 40) Werkverzeichnis: Prause 282
Provenienz: 1832/34 - 1869 Carl Gustav Carus 1869 - 1895 Carolina (Lina) Carus (1819-1895), Tochter von Carl Gustav Carus, im Erbgang erhalten [1] 1895 – 1938 Pastor Hermann Alfred Rietschel (*1872), Enkel von Charlotte Carus, im Erbgang direkt von seiner Tante Carolina erhalten 11. August 1938 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Pastor Hermann Alfred Rietschel i.R., Marschallallee 28, Dresden-Blasewitz, für 350 RM [2] [1] Petra Maisak, Gerhard Kölsch: Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog. Frankfurt 2011, Nr. 24, S. 40. [2] Inventarbuch. Vgl. auch Ernst Beutler: Führer durch Goethes Geburtshaus und das Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main 1938, S. 80. Das Gemälde wurde 1938 ausgestellt. Provenienzbewertung: Grün: Provenienz unproblematisch Status: 24.06.2019, Dr. Anja Heuß (Provenienzforscherin)

Ansicht der Elblandschaft bei Pillnitz: Im Vordergrund Schilf, auf der Wasserfläche ein Kanu mit Figuren, links die Spitze der Elbinsel, im Hintergrund ein Uferstreifen. Die in lockeren, parallelen Bildstreifen entwickelte Impression gibt einen Ausschnitt der sommerlichen Elblandschaft bei Pillnitz wieder. Über die dichte, von Blumen gesprenkelte Vegetation am Ufer gleitet der Blick zum Fluss mit seinen Lichtreflexen, auf dem ein Kahn dahinzieht, und weiter zur Spitze der bewaldeten Elbinsel, zum gegenüberliegenden Ufer und den fernen Höhenzügen. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog 2001,S. 40) | Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-01716
Maße
15,4 x 21,5 cm (Papier); 15,9 x 21,8 cm (Pappe)
Material/Technik
Öl auf Papier, auf dicke Pappe aufgezogen
Inschrift/Beschriftung
Rückseitig auf dem Pappuntersatz bezeichnet: Carl Gustav Carus: Elbinsel bei Pillnitz"; Inv. Nr. FDH auf Aufkleber auf Schmuckrahmen

Verwandtes Objekt und Literatur
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK)
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Tübingen, Kat. 16, S. 10
Maisak, Petra | Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 24, S. 40
Prause, Marianne, 1968: Carl Gustav Carus: Leben und Werk, Berlin, Kat. 282, S. 148

Bezug (was)
Malerei
Landschaft
Naturdarstellung
Bezug (wo)
Pillnitzer Elbinsel

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Pillnitz
(wann)
1832-1834 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Förderung
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.
Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1832-1834 (?)

Ähnliche Objekte (12)