Münze

Aelia Capitolina

Vorderseite: IMP CAES TRAI - HADRIANO [AVG P P] - Drapierte Panzerbüste des Hadrianus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: COL - AEL - Zweisäulige Tempelfront, darin die kapitolinische Trias Minerva (Athena), Iupiter (Zeus) und Iuno (Hera). Iupiter sitzt nach l. und wird von den beiden stehenden Göttinnen gerahmt.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Die Darstellung des Tempels und der kapitolinischen Trias mit Hadrianus auf der Vorderseite darf als bildliche Gründungsurkunde der neuen römischen Kolonie Aelia Capitolina gelten. Der neue Stadtname Aelia Capitolina setzte sich aus dem Namen des Hadrianus (Aelius) und dem Beinamen des Iupiter Capitolinus zusammen. Kapitolinische Tempel waren Merkmale einer römischen Kolonie und haben sich architektonisch an vielen Orten erhalten. Nach Cassius Dio 69,12 wurde der Tempel auf dem Tempelberg an Stelle des zerstörten jüdischen Tempels errichtet. In den Jahren 130 und 131 n. Chr. hielt sich Hadrianus in Syrien auf und im Zusammenhang mit diesen Besuchen erfolgte die Neugründung der Kolonie, die dann den 2. Jüdischen Krieg auslöste. Leo Kadman waren 1956 von diesem Münztyp insgesamt drei Exemplare bekannt.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18202844
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 26 mm, Gewicht: 16.85 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: L. Kadman, The Coins of Aelia Capitolina (1956) Nr. 3 Taf. 1 (dieses Stück); RPC III Nr. 3963,3 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RPC II [3963,3]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Bezug (was)
Antike
Architektur
Bronze / Kupfer
Götter
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Vorderer Orient
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Israel
Iudaea
Jerusalem
(wann)
130-138 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1906
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 130-138 n. Chr.
  • 1906

Ähnliche Objekte (12)