Die Illusion der Chancengleichheit im weltweiten Bildungswesen

Abstract: Zahlreiche, voneinander unabhängige Studien belegen, dass Kinder von Eltern mit hohen Bildungsabschlüssen über bessere Chancen für den eigenen Bildungsweg verfügen. Unbeantwortet ist nach wie vor die Frage nach den weltweiten Variationen von Bildungsmobilitätschancen. Die jüngste Veröffentlichung einer neuen Datenbank gibt erstmals einen tieferen Einblick in diese Problematik und gestattet anhand der diesbezüglichen Untersuchungen von 148 Ländern belastbare Aussagen zur internationalen Verteilung von Bildungschancen. Durchschnittlich hat der Bildungsgrad der weltweiten Bevölkerung in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen. Allerdings verschärfte sich die Bildungskluft zwischen armen und reichen Ländern weiter. Die Chancen für eine (höhere) Bildung sind in erheblichem Maß von dem "Zufall der Geburt" abhängig. Der Bevölkerungsanteil mit im Vergleich zu den Eltern höherem Bildungsniveau hat in praktisch allen Ländern in dem gleichen Zeitraum zugenommen. An den beiden Enden der

Weitere Titel
The Illusion of Equal Opportunity in the International Education System
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 14 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Global ; Bd. 1

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Hamburg
(wann)
2019
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-61306-4
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Leone, Tharcisio
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)