Aufsatzsammlung

Reformer, Rastlose, Rebellen : Intellektuelle und die Politik ; zur Erinnerung an Franz Slawik

Während schon im Frankreich der Jahrhundertwende 1900, in der Weimarer Republik der 1920er und 1930er Jahre und im vereinten Deutschland nach 1989 die historische, aber auch die aktuelle politische Rolle jener in vielen Fällen eminent kritischen Personengruppe, welche in der Öffentlichkeit als "Intellektuelle" bezeichnet werden, zu wichtigen und durchaus heftigen Diskussionen führte, zeigt sich auch in dieser Thematik die Rolle Österreich als jene eines "Insel-Dornröschen". "Intellektuellendiskussionen" werden hier nur ganz sporadisch, wenn überhaupt geführt. Dabei sind gerade jene Frauen und Männer, egal welcher politischen Gesinnung sie angehören, immer wieder Vordenker gesellschaftlichen Handelns, was in einem Staat mit ausgeprägten konservativen Werthaltungen ihnen aber nicht immer zum Vorteil gereicht. Einige von ihnen haben ihre Gedanken dazu in diesem Buch formuliert: Fred Sinowatz, Erhard Busek, Anton Pelinka, Adolf Holl, Hans-Dieter Klein, Alfred Klose, Helmut Seel und andere. Sie taten dies in Erinnerung an Franz Slawik, den zu früh verstorbenen ehemaligen Landesrat von Niederösterreich und begeisterten Kulturpolitiker, einem jener Reformer, Rastlosen und Rebellen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783900323776
3900323771
Maße
25 cm
Umfang
224 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturangaben

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Politik
Schlagwort
Slawik, Franz
Intellektueller
Bildungspolitik
Kulturpolitik
Gedenken
Österreich

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Graz, Wien
(wer)
EG, Ed. Gutenberg
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)