Bestand

Sammlung Friedrich Leopold Erhardt (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Privatnachlass des Weikersheimer Schlossführers und h.-langenburgischen Schlosskastellans Friedrich Leopold Erhardt (+1966) mit Dokumentation und Sammlungen zur hohenlohischen Geschichte und speziell zur Geschichte von Schloss und Herrschaft Weikersheim. Neben Fotos mit hohem dokumentarischem Rang sind der Schriftwechsel zu verschiedenen historischen Sachthemen, Kopien von Dokumenten, Sonderdrucke und teilweise auch originale Akten enthalten.
Gliederung: 1. Bilder, Fotos und Materialien; 2. Korrespondenzen Erhardts; 3. Sonstige Unterlagen; 4. Verzeichnisse zur Sammlung.

Friedrich Leopold Erhardt war zu einer Zeit Schlosskastellan, als Schloss Weikersheim noch dem Haus Hohenlohe-Langenburg gehörte. Zu seinen Aufgaben gehörte die Durchführung von Schlossführungen zu touristischen und anderen Zwecken. Schon wegen dieser Aufgabe war Erhardt historisch äußerst interessiert an der Geschichte und Kunstgeschichte aller hohenlohischen Schlösser, aber besonders an der Weikersheims. Er trug alles Material zusammen, das er bekommen konnte, und erarbeitete daraus eine historische Dokumentation. Zum Schluss umfasste sie 51 Aktenordner. Die Unterlagen sollten seine Führungen fachlich untermauern, die Sammlung ist aber durchaus sehr weit gespannt und allgemein gehalten, so dass sie zur Information über die gesamte hohenlohische Geschichte dienen kann. Erhardt sammelte Fotos und Bilder, die gerade heute hohen Dokumentationswert mit hoher Anschaulichkeit besitzen. Durch rege Korrespondenz mit zahlreichen Fachleuten trug er wichtige Informationen zusammen. Diesem Zweck dienten auch seine vielen Quellenexzerpte. Enthalten ist weiterhin originales Archivgut, das Erhardt dem Archiv Weikersheim und dem Archiv des Rentamtes entnahm, wie auch Akten der Schlossverwaltung Weikersheim über die Tätigkeiten des Schlossmuseums. Die Sammlung enthält einige komplette Aktenstücke der Rentamtsregistratur wie auch einzelne Originale, deren archivischer Kontext nicht mehr bekannt ist. Es finden sich auch Bruchstücke von Korrespondenzen Dritter und ein ortshistorisches Vortragsmanuskript des Weikersheimer Pfarrers Blind darin. Die vorliegende Sammlung entsprang also der Tätigkeit eines engagierten historischen Laien. Sie eignet sich ganz besonders als Zusammenstellung für heimatkundliche Forschungen, zur ersten Information, zum Überblick. Das mindert nicht den Wert für eine wissenschaftliche Nutzung, wofür zahlreiches authentisches Material wie alte Fotos und Akten vorliegt. Nach dem Tod Erhardts 1966 wurden die Ordner zum größten Teil im Archivraum des Weikersheimer Schlosses verwahrt. Nur ein kleiner Teil wurde der Sammlung entfremdet und für Zwecke der Schlossverwaltung genutzt. Mit der Übernahme des Schlossarchivs Weikersheim in das Hohenlohe-Zentralarchiv kam in den 1980er Jahren der im Archivraum aufbewahrte Teil in die Obhut des Hohenlohe-Zentralarchivs. Erhardt hat seine Sammlung selbst geordnet. Die Rubriken für die Leitz-Ordner sind in mehreren Verzeichnissen zusammengestellt, die dem Bestand beigefügt sind. Ursprünglich waren 51 Aktenordner vorhanden. Februar/März 2007 verzeichnete die Praktikantin Gunilla Ruoff die Unterlagen nach der vorliegenden Ordnung, entnahm sie den metallhaltigen Ordnern und verpackte die Büschel archivgerecht um. Anschließend brachte der Unterzeichnende die Titelaufnahme in eine etwas modernere Ordnung. Der Bestand "We 130 Sammlung Friedrich Leopold Erhardt" umfasst 224 Einheiten in 4,3 lfd. m. Zeitlich reicht er mit einigen Vorakten seit dem 19. Jh. von 1949 bis 1966. Neuenstein im November 2007 Dr. Schiffer

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, We 130
Extent
224 Bü (4,3 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Schloßarchiv Weikersheim >> Sonstige Bestände

Date of creation of holding
Vorakten, 1949-1966

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
25.02.2022, 8:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Vorakten, 1949-1966

Other Objects (12)