Arbeitspapier | Working paper

Europäisierung der nationalen Zivilrechte: Renaissance des institutionellen Rechtsdenkens?

"Vorgestellt wird ein juristisches Modell, nach dem nicht die Rechtsnormen, sondern die sog. Institutionen die beherrschenden Faktoren der (richterlichen) Entscheidungsfindung sind. Hierbei werden einer institutionell gedeuteten Wirklichkeit normative Forderungen entnommen, die an die Stelle des bisherigen Gesetzes- und Richterrechts gesetzt werden. So lassen sich beliebige Weltanschauungen als geltendes Recht ausgeben. Die Anziehungskraft des institutionellen Rechtsdenkens ist ungebrochen. Das belegt anschaulich ein bemerkenswerter Beitrag aus dem europäischen Privatrecht, mit dem die bisherige juristische Methodenlehre in Deutschland revolutioniert werden soll. Vor diesem Hintergrund wird der facettenreiche Begriff der Institution in den Sozialwissenschaften und seine Bedeutung im Recht in den Blick genommen. Ideengeschichte und Nährboden des institutionellen Rechtsdenkens werden grob skizziert. Eine Gesamtschau einzelner Abarten zeigt die inhaltliche Beliebigkeit dieser Denkfigur. Das klassische Beispiel vom Wesen der Ehe verdeutlicht, daß die Ergebnisse des institutionellen Rechtsdenkens sich mit der jeweils zugrunde liegenden Weltanschauung wandeln. Durch eine orakelhafte sprachliche Verdunkelung und eine flexible Handhabung des schillernden Institutionenbegriffs werden die Institutionen zu uneingeschränkt manipulierbaren Leerformeln für beliebige Zwecke; die Institution liefert die jeweils zeitgerechte und erwünschte Ideologie im Gewand juristischer Wissenschaftlichkeit (Rüthers). Eine solche „Rechtserfindung“ durch institutionelles Rechtsdenken verbietet sich wegen der Gesetzesbindung des Rechtsanwenders." [Autorenreferat]

Europäisierung der nationalen Zivilrechte: Renaissance des institutionellen Rechtsdenkens?

Urheber*in: Fischer, Christian

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISSN
1437-1510
Umfang
Seite(n): 26
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik (02/8)

Thema
Recht
Recht
Rechtsnorm
Institution
Entscheidung
Rechtswissenschaft
Europäisierung
Zivilrecht
Sozialwissenschaft
Privatrecht
Recht
Europa
historische Entwicklung
Rechtsverständnis

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fischer, Christian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Walter Eucken Institut e.V.
(wo)
Deutschland, Freiburg
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-418546
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Fischer, Christian
  • Walter Eucken Institut e.V.

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)