Zeitschriftenartikel

Die Fallstudie Internethetze: Entwurf und Diskussion einer Unterrichtsreihe über Grundrechte und Werte

"Das Phänomen der Internethetze ist eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft. Es konfrontiert uns mit der Frage, wie weit das Recht auf Meinungsfreiheit gehen darf. Diese Frage ist nicht nur eine juristische, sondern vor allem auch eine politische und politisch-moralische. Am Phänomen der Internethetze wird deutlich, dass das Recht auf Meinungsfreiheit in einem Spannungsverhältnis zu anderen Grundrechtsgehalten stehen kann, vor allem zur Menschenwürde. Dieses Spannungsverhältnis sollte im Politikunterricht zum Gegenstand politischen Lernens gemacht werden. Der vorliegende Beitrag stellt den Entwurf einer Fallstudie Internethetze vor und diskutiert ihn." (Autorenreferat)

Die Fallstudie Internethetze: Entwurf und Diskussion einer Unterrichtsreihe über Grundrechte und Werte

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 137-147
ISSN
2196-1654

Erschienen in
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66(1)

Bezug (was)
Recht
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
interaktive, elektronische Medien
Recht
Internet
Meinungsfreiheit
Grundrecht
Wertorientierung
Menschenwürde
politischer Unterricht
Bundesrepublik Deutschland

Beteiligte Personen und Organisationen
Fischer, Christian
Erschienen
Deutschland
2017

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-53402-4
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
24.01.2023, 06:48 MEZ

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Fischer, Christian

Entstanden

  • Deutschland

Ähnliche Objekte (12)