Korsett

Damen-Korsett

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts setzte innerhalb der deutschen Gesellschaft aufgrund der gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Industrialisierung und Verstädterung allmählich ein Umdenken ein, die Reformbewegung wollte den Menschen wieder zu einer natürlichen Lebensweise bewegen. Dazu gehörte gesunde Ernährung, Sport und keine einengende und ungesunde Kleidung. Jedoch konnte man sich nach jahrhundertelangem Tragen noch nicht ganz vom Korsett verabschieden, stattdessen kamen nun vermehrt reformierte, sogenannte Gesundheits- oder Sportkorsetts auf den Markt. Auch das maschinengenähte Sportkorsett, um 1900 aus Baumwolle und Metallstäben von der Cannstatter Firma Ziegler gefertigt, sollte wohl ursprünglich durch den eingearbeiteten Netzstoff der Frau beim Sport mehr Bewegungsfreiheit bieten. [Susanne Pitz]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst
Inventarnummer
2000-241
Material/Technik
Metall, Baumwolle, maschinengenäht

Verwandtes Objekt und Literatur
Almut Junker; Eva Stille, 1988: Zur Geschichte der Unterwäsche 1700 [siebzehnhundert] - [bis] 1960 e. Ausstellung d. Histor. Museums Frankfurt, 28. April - 28. August 1988 , Frankfurt am Main ; , S. 159 Abb. 129

Bezug (was)
Kleidung
Damenmode
Damenunterwäsche

Ereignis
Herstellung
(wer)
Fa. Ziegler Cannstatt
(wo)
Württemberg
(wann)
1900

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Korsett

Beteiligte

  • Fa. Ziegler Cannstatt

Entstanden

  • 1900

Ähnliche Objekte (12)