Verzeichnung

Landgerichte in den Herzogtümern Bremen und Verden, diktierte Strafen und Gesuche um Erlass oder Milderung

Enthält: Schriftsätze vom 11. Februar 1684 bis 12. Februar 1712, u.a. zu folgenden Inhalten: Gesuche um Erlass oder Milderung von auf Landgerichten diktierten Strafen (teils mit Anlagen): - wegen diverser Vergehen durch: Jacob Martens in Reith/Börde Mulsum vom Februar 1684; Anna Maaß im Kirchspiel Belum vom September und Oktober 1689; die Meier Claus Meyerhoff und Johann Heißenbüttel in Hambergen und Johann Willbrock im Teufelsmoor vom Februar 1696; Heilwig Müller in Kirchtimke vom Januar 1696; die Einwohner der Börde Scharmbeck vom Januar 1696; Anna Elisabeth Haken in Hagen vom September 1702 und April 1703; Heilwig Helbst in Hagen vom September 1702; Beke Ölrichs, Ehefrau des Claus Ölrichs aus Hemmoor, vom November 1704; Marten von Spreckelsen in Warstade vom März 1704; Carsten Tiedemann, Amt Bremervörde, vom Januar 1704; die Bürgerschaft zu Steinkirchen vom Mai 1704; Jürgen Hörnemann, Totengräber auf dem Domkirchhof in Verden, vom Dezember 1704; die Einwohner von Quelkhorn und Tarmstedt vom Dezember 1704; Anna Geffken, Hinrich Geffkens Tochter, in Osterholz vom Juni 1705; einige Bürger in Bremervörde vom Dezember 1705 (wegen zu groß gefeierter Hochzeiten und Taufen); Elisabeth Paulsen in Altenwalde vom August 1705 und Juni 1706; Meier in Sottrum vom Dezember 1706/Januar 1707; Johann Kröncke in Warstade vom November 1707; Marten Lübbers, Bürger in Bremen, vom Juli 1707; Hedwig Bielkau, Hinrich Bielkaus Ehefrau, in Geversdorf vom Mai 1707; die Dienstknechte Otto Brasse, Johann Bellmann und Jürgen Köhne in Schneverdingen vom Januar 1707; Claus Kröncke in Oberndorf vom Oktober 1708; die Einwohner des Dorfes Hepstedt vom Dezember 1708 bis Dezember 1709; Carsten Töhle in Verden vom Februar 1708; Hein Volckmers in Neuenkirchen/Altes Land vom Mai 1708; Daniel Katte, Schiffer in Geversdorf, vom Januar 1708; Ehefrau des Reiters Hillmer Schulte in Lamstedt vom November 1709; Jacob Kolster in Twielenfleth vom Juli 1709 und dessen Ehefrau Anna vom September 1709; die Einwohner der Börde Heeslingen vom April 1709; Thomas Bunge in Oldendorf vom Juli 1709; Elisabeth Meyer in Visselhövede vom Februar 1709; Bürgermeister und Vorsteher des Fleckens Rotenburg vom Februar 1709; Cordt Bellmann in Sittensen vom Februar 1709; Hinrich Katte, Meier in Hemm/Börde Lamstedt, vom August 1710; Carsten Stüven in Drochtersen vom November 1710; Johann von Holte in Blumenthal vom Januar 1710; Claus Dürkop in Hellwege vom Januar 1710; Nicolaus Dietrich Schütz von Moderzitzky, Gericht Achim, vom Januar 1711; Cathrine Petersen, Hinrich Petersens Ehefrau, im Kirchspiel Osten vom September 1711; Carl Dreckmann, Musketier bei der Landmiliz, in Zeven vom Februar 1712; Johann Schwinge d.Ä. in Bevern vom Februar 1712 für seinen Sohn

Enthält: - wegen Holzbrüchen bzw. Strafen für verbotenen Jagens und Fischens durch: die Einwohner in Wulsdorf, Schiffdorf und Bramel vom Dezember 1695; Melchert Dickmann, Meier und Holzvogt in Elm, vom Januar 1705; Anthon Saling in Ottensen vom April und November 1705; Pfarrmeier Daniel Carstens und Mette Cathrine Heidmann, Jürgen Heidmanns Witwe, in Bellen/Kirchspiel Brockel vom Dezember 1707; Gerd Horstmann in Hassendorf vom Dezember 1707 und Juli 1708 im Namen seines Sohnes Johann; Claus Ahrens, Müller in Giehlermühlen, vom Dezember 1709; Johann Ahrens und Claus Seedorf in der Vogtei Kuhstedt vom Dezember 1709; die Meier der Dorfschaften Brillit und Osterwede vom Dezember 1709; Carsten Böschen, Meier in Kuhstedt, vom Dezember 1709 für seinen Sohn Dietrich; Hinrich Holtermann in Lilienthal vom November 1709; Friedrich Danckers, Meier in Buchholz/Vogtei Visselhövede, vom Dezember 1710, März, April, Juli und November 1711; Mag. Gerhard Hinrich Bredeholl, Pastor in Schneverdingen, für seinen Knecht, Jürgen von Fintel und den Schulmeister ebenda vom Februar 1710; Harm Peters, Pachtmann des Vorwerks zu Bredemehe, vom März 1711

Enthält: Weiteres: - Ausstehende Bruchgelder im Land Wursten von 1690/91 (1696, mit Verzeichnis) - Verwendung der durch Verstoß gegen das Kornausfuhrverbot diktierten Strafgelder (1699/1700) - Regierungsprotokoll zur Vorbereitung der Beziehung der Landgerichte (August 1704) - Schreiben der Regierung an Kommandeure wegen Abhandlung von Strafen einzelner Soldaten nach Kriegsrecht (1704) - Ausstehende Bruchgelder aus dem Oldenburgischen und dem Vieland von 1701 (1705, mit Verzeichnissen) - Bestrafung von Eltern in Quelkhorn, Tarmstedt und Wilstedt, deren Kinder dem Katechismusunterricht in der Kirche fernblieben (1704/05, mit Verzeichnissen) - Auszüge aus Landgerichtsprotokollen von 1705, 1707 und 1709 - Renoviertes Regierungs-Patent und Verordnung wegen verbotenen Jagens, Schießens, Strickens und Fischens vom 11. Dezember 1705 (Druckschrift) - Landgerichtsprotokoll zu Neuhaus und Lamstedt vom Juni 1709 wegen einer Clement Katte bei Dobrock angewiesenen Baustätte und Niederwerfung der darum gemachten Befriedigung - Verweigerung der Angabe frühzeitig geborener Kinder durch Martin Nagel, Pastor auf Krautsand (1710) - Bericht des Vizedirektors Hermann Johann Christian von Uffeln über das in Campe gehaltene Landgericht (Februar 1712) - Verzeichnis der bei den Landgerichten verurteilten Holzdiebe (o.D.)

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 1196
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 100 Nr. 14 Bd. 2
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1683

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1683

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 7 Landgerichtssachen
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Landgerichte, Bremen-Verden Strafen, Landgerichte Gesuche, Straf-Erlass oder -Milderung Hochzeiten, Feier Taufen, Feier Dienstknechte, Schneverdingen Holzbrüche, Erlass-Gesuche Jagen, Verbot Fischen, Verbot Bruchgelder, ausstehende Kornausfuhrverbot, Strafgelder Soldaten, Bestrafung, Kriegsrecht Kriegsrecht, Bestrafung Katechismusunterricht, Kirchen Kirchen, Katechismusunterricht Landgerichtsprotokolle, Bremen-Verden Baustätte, Katte, Clement Kinder, frühzeitig geborene Holzdiebe, Verzeichnis
Indexbegriff Person
Martens, Jacob, Reith/Börde Mulsum Maaß, Anna, Belum Meyerhoff, Claus, Meier, Hambergen Heißenbüttel, Johann, Meier, Hambergen Willbrock, Johann, Teufelsmoor Müller, Heilwig, Kirchtimke Haken, Anna Elisabeth, Hagen Helbst, Heilwig, Hagen Ölrichs, Beke u. Klaus, Hemmoor Spreckelsen, Marten von, Warstade Tiedemann, Carsten, Bremervörde Hörnemann, Jürgen, Totengräber, Domkirchhof, Verden Geffken, Anna, Osterholz Geffken, Hinrich, Osterholz Paulsen, Elisabeth, Altenwalde Kröncke, Johann, Warstade Lübbers, Marten, Bürger, Bremen Bielkau, Hedwig u. Hinrich, Geversdorf Brasse, Otto, Dienstknecht, Schneverdingen Bellmann, Johann, Dienstknecht, Schneverdingen Köhne, Jürgen, Dienstknecht, Schneverdingen Kröncke, Claus, Oberndorf Töhle, Carsten, Verden Volckmers, Hein, Neuenkirchen/Altes Land Katte, Daniel, Schiffer, Geversdorf
Schulte, Hillmer, Reiter, Ehefrau, Lamstedt Kolster, Jacob u. Anna, Twielenfleth Bunge, Thomas, Oldendorf Meyer, Elisabeth, Visselhövede Bellmann, Cordt, Sittensen Katte, Hinrich, Meier, Hemm/Börde Lamstedt Stüven, Carsten, Drochtersen Holte, Johann von, Blumenthal Dürkop, Claus, Hellwege Schütz von Moderzitzky, Nicolaus Dietrich, Achim Petersen, Cathrine u. Hinrich, Osten Dreckmann, Carl, Musketier, Landmiliz, Zeven Schwinge, Johann d.Ä., Bevern Dickmann, Melchert, Meier, Holzvogt, Elm Saling, Anthon, Ottensen Carstens, Daniel, Pfarrmeier, Bellen Heidmann, Mette Cathrine, Bellen Heidmann, Jürgen, Bellen Horstmann, Gerd, Hassendorf Horstmann, Johann, Hassendorf Ahrens, Claus, Müller, Giehlermühlen Ahrens, Johann, Kuhstedt, Vogtei Seedorf, Claus, Kuhstedt, Vogtei Böschen, Carsten, Meier, Kuhstedt Böschen, Dietrich, Kuhstedt Holtermann, Hinrich, Lilienthal Danckers, Friedrich, Meier, Buchholz Bredeholl, Gerhard Hinrich, Mag., Pastor, Schneverdingen
Fintel, Jürgen von, Schneverdingen Peters, Harm, Pachtmann, Vorwerk, Bredemehe Katte, Clement, Dobrock Nagel, Martin, Pastor, Krautsand Uffeln, Hermann Johann Christian von, Vizedirektor
Indexbegriff Ort
Scharmbeck, Börde, Einwohner Steinkirchen, Bürgerschaft Quelkhorn, Einwohner Tarmstedt, Einwohner Bremervörde, Bürger Sottrum, Meier Schneverdingen, Dienstknechte Hepstedt, Dorfschaft, Einwohner Heeslingen, Börde, Einwohner Rotenburg, Flecken Wulsdorf, Einwohner Schiffdorf, Einwohner Bramel, Einwohner Brillit, Dorfschaft, Meier Osterwede, Dorfschaft, Meier Oldenburg, Bruchgelder, ausstehende Vieland, Bruchgelder, ausstehende Wursten, Land, Bruchgelder, ausstehende Quelkhorn, Katechismusunterricht, Fernbleiben Tarmstedt, Katechismusunterricht, Fernbleiben Wilstedt, Katechismusunterricht, Fernbleiben Campe, Landgericht Neuhaus, Landgericht

Laufzeit
1684-1712

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1684-1712

Ähnliche Objekte (12)