Porträt
Bardua, Caroline: Porträt Johann Jacob Crelinger
Dargestellt ist Johann Jacob Crelinger (1753-1837), Hoffaktor der preußischen Armee und Kriegsrat, dessen Frau übrigens mit einer größeren Geldspende die Aktivitäten Friedrich Ludwig Jahns in der Zeit der Befreiungskriege unterstützte. Brustbild des Dargestellten nach halblinks, die rechte Hand im Mantel. Seit Februar 1819 waren die beiden Schwestern Bardua in Berlin ansässig, bald darauf könnte auch das Bildnis Crelingers entstanden sein.
Bärbel Kovalevski, Verfasserin des Werkverzeichnisses von Caroline Bardua, hat das Werk 2012 im Original besehen und aus stilistischen Gründen der Künstlerin zugeschrieben (Nr. G 233). Außerdem weist sie darauf hin, dass sich auch Crelingers Schwiegertochter, die Schauspielerin Auguste Stich-Crelinger (1795-1865), von Caroline Bardua porträtieren ließ, und zwar 1839, nachdem diese das Porträtgemälde der Anna Amalia Wolff, geb. Malcolmi (G 231) gemalt hatte. Kurz darauf hat die Malerin auch die Tochter von Auguste Stich-Crelinger porträtiert.
Stiftung der Musikpädagogin Clara Groschke, einer Urenkelin der Dargestellten, 1925, für das Märkische Museum.
Unbezeichnet.
Literatur: Kat. Berlin Museum. Märkisches Museum. Gemälde I, 1. Mit einem kritischen Katalog der Gemälde des Berlin Museums. Bearb. von Sabine Beneke u. Sybille Gramlich. Berlin 1994, Nr. 942 (S. 65) ohne Abb. - Bärbel Kovalevski: Caroline Bardua 1781-1864. Gemälde und Zeichnungen. Berlin 2015, Nr. G 233.
- Location
-
Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Collection
-
Berliner Künstlerinnen
Gemälde
- Inventory number
-
VII 60/89 x
- Measurements
-
Höhe 68,2 cm, Breite 53 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand auf Keilrahmen (gerahmt)
- Subject (what)
-
Porträt
Brustbild
Befreiungskriege (1813-1815)
Hand
Malerin
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rights
-
Stiftung Stadtmuseum Berlin
- Last update
-
11.06.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Stiftung Stadtmuseum Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Porträt
Associated
Time of origin
- Nach 1819 (?)