Dokumentarfilm

Feierliche Einweihung des Tiemann-Steins (1933) – Filmsammlung Ummeln

Der Film zeigt eine Massenveranstaltung der Gemeinde Ummeln im Oktober des Jahres 1933. Es handelt sich um die feierliche Einweihung des sogenannten Tiemann-Steins. Dieser wurde im Gedenken an den ermordeten Landpolizisten August Tiemann errichtet, der etwas mehr als ein Jahr zuvor von einer Bande Raubmörder, die er nahe Isselhorst gestellt hatte, erschossen worden war. Auch diese Veranstaltung ist, wie aus dem Film deutlich wird, bereits von der lokalen NSDAP symbolisch vereinnahmt worden, was insbesondere an der Symbolik und der Präsenz der Parteifunktionäre deutlich wird. Zu Beginn ist die Feststraße in der Nähe des Tatortes zu sehen. Der Kreisleiter Hanns Löhr marschiert im Beisein einiger SA-Leute durch die Menge. Genau wie der Polizeichef und der damalige Landrat, August Beckhaus, hält er später eine Ansprache an die Menge, in der sich auch Verwandte, Kollegen und Freunde Tiemanns befinden. Während der Ansprache des Landrates wird der Gedenkstein, der heute noch zu besichtigen ist, enthüllt. Die Feier wird von einem Musikkorps begleitet.

Urheber*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Medienarchiv Bielefeld | Frank-Becker-Stiftung

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Ummeln 6 Tiemann Stein_1
Sammlung
Filmsammlung Ummeln
Umfang
3:42 min.

Verwandtes Objekt und Literatur
UM. 002

Thema
Tiemann-Stein
August Tiemann
Gedenkfeier
Gedenkstein
Polizei
Polizist
NSDAP
Drittes Reich
Nationalsozialismus
Aufmarsch
Musikkorps
Kapelle
Polizeichef
Landpolizist
Landjäger
Verbrechen
Raubmord
Familie
Hinterbliebene
Kollege
Feststraße
Girlande
Dekoration
SA
Kreisleiter
Hanns Löhr
Chor
Landrat
August Beckhaus
Hakenkreuzfahne
Hakenkreuz
Rede
Ansprache
Uniform
Baum
Hitlergruß
Polizeistern
Bezug (wo)
Ummeln (Bielefeld)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Unbekannt
Ereignis
Herstellung
(wann)
1933
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bielefeld, Frank-Becker-Stiftung

Weitere Objektseiten
Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 10:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Medienarchiv Bielefeld | Frank Becker Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dokumentarfilm

Beteiligte

  • Unbekannt
  • Bielefeld, Frank-Becker-Stiftung

Entstanden

  • 1933

Ähnliche Objekte (12)