Bericht

Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Sahel: Ursachen, Akteure, Handlungsmöglichkeiten

Die Dimensionen organisierter Kriminalität in der Sahelzone haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Mit dem drastischen Anstieg der Erlöse aus Kokainschmuggel und Entführungen westlicher Staatsbürger nimmt der Einfluss krimineller Netzwerke deutlich zu, gleichzeitig erodieren rechtsstaatliche Strukturen und soziale Hierarchien. Auch die zunehmende Präsenz von al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQIM) ist vor allem im Kontext der sich ausbreitenden Kriminalität zu sehen. Versuche, dieser Entwicklung gegenzusteuern, indem man die Kapazitäten der Regionalstaaten im Sicherheitssektor stärkt, gehen an den eigentlichen Problemen vorbei. Die EU und Deutschland sollten die Staaten der Region zu intensiverer Kooperation bewegen. Schlüsselländer sind Algerien, das einen regionalen Führungsanspruch geltend macht, sowie Mali, das bislang kaum gegen organisierte Kriminalität vorgeht

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SWP-Aktuell ; No. 1/2011

Klassifikation
Politik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lacher, Wolfram
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
(wo)
Berlin
(wann)
2011

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Lacher, Wolfram
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)