Bestand

Landratsämter: Unterwesterwaldkreis (Montabaur) (Bestand)

Enthält: Akten 1866-1929
Inhalt:
Allgemeine Verwaltung und Beamte (auch Kreismedizinalbeamte und Landmesser),
Bauwesen,
Besatzung (1918-1929),
Forsten,
Gesundheitswesen,
Handel und Gewerbe,
Kultus (u.a. Juden 1857-1924),
Landwirtschaft (u.a. Konsolidationen),
Polizei (u.a. Ein- und Auswanderungen, 1866-1910),
Schulen (auch jüdischer Schulunterricht 1880-1904),
Statistik und Topographie

Bestandsgeschichte: Keine neueren Zugänge.

Geschichte des Bestandsbildners: Der Unterwesterwaldkreis mit der Kreisstadt Montabaur wurde durch § 4 Abs. 3 der Verordnung vom 22.2.1867 (PrGSlg. S. 275) aus den Ämtern Montabaur (Abt. 234), Selters (Abt. 241) und Wallmerod (Abt. 243) gebildet. Die Kreisordnung vom 7.6.1885 (ebd. S. 235 f., Anlage A II Nr. 3-5) verminderte den Kreis um das Amt Wallmerod, das dem Kreis Westerburg (Abt. 421) zugewiesen wurde, und um die Gemeinden Dreifelden, Linden, Schmidthahn und Steinebach des Amtes Selters, die dem Oberwesterwaldkreis (Abt. 414) eingegliedert wurden. § 93 der Verordnung vom 1.8.1932 (ebd. S. 255 ff.) in Verbindung mit der Berichtigung durch das Gesetz vom 27.9. 1932 (S. 315 ff. Art. 1 Kap. I Nr. 17) wies dem Kreis die bisher zu Westerburg gehörenden Gemeinden Girod, Görgeshausen, Goldhausen, Großholbach, Heilberscheid, Hundsangen, Kleinholbach, Nentershausen, Niedererbach, Nomborn, Obererbach, Oberhausen, Pütschbach, Ruppach, Steinefrenz und Weroth zu. Seit 1945 gehört der Unterwesterwaldkreis zu Rheinland-Pfalz.

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Repertorium, um 1930-1940; zugehöriges Register von 1958

Bestandssignatur
419
Umfang
4 m

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Preußen >> Allgemeine und innere Verwaltung >> Landratsämter
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Haushaltspläne, 1902-1919, 1921-1929.

Literatur: August Bertsche: Das Kreiswohlfahrtsamt des Unterwesterwaldkreises in seiner Entstehung und ersten Entwicklung. Montabaur 1921 (Schriften des Nassauischen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege e.V., Nr. 1).

Literatur: Verwaltungsberichte des Unterwesterwaldkreises, 1903-1919, 1926-1931, 1936, 1938.

Literatur: Heimatbuch des Regierungsbezirks Montabaur, hrsg. von der Nassauischen Kulturstiftung in Montabaur. Montabaur 1956.

Indexbegriff Sache
Görgeshausen
Obererbach
Steinefrenz
Montabaur
Großholbach
Nentershausen
Oberhausen
Girod
Pütschbach
Hundsangen
Weroth
Heilberscheid
Linden
Steinebach
Niedererbach
Goldhausen
Wallmerod
Westerburg
Dreifelden
Schmidthahn
Nomborn
Selters:Ww.
Kleinholbach
Ruppach

Bestandslaufzeit
1866-1944

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 12:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1866-1944

Ähnliche Objekte (12)