Forschungsbericht | Research report
2. Teilbericht der Evaluierung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes (B-KJHG): Endbericht der Moudule 4, 6 und 7
Mit dem 1. Mai 2013 trat das Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 (B-KJHG) in Kraft und löste das bis dahin gültige Jugendwohlfahrtsgesetz von 1989 ab. Zielsetzung der Reform war u.a. der verbesserte Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt in der Familie und anderen Gefährdungen. Weiters sollte die Prävention von Erziehungsproblemen sowie die Partizipation von Eltern, Kindern und Jugendlichen gestärkt und Impulse für einheitliche Standards im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe gegeben werden. Das Österreichische Institut für Familienforschung an der Universität Wien (ÖIF) führte die Evaluierung des B-KJHG durch und erhob dafür unterschiedliche Perspektiven auf die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe auf Basis des B-KJHG. Befragt wurden u.a. fallführende Sozialarbeiter/innen, mitteilungspflichtige Fachkräfte (z.B. Psycholog/innen, Lehrkräfte, Kindergartenpädagog/innen, Ärzt/innen), Jugendliche in voller Erziehung sowie Eltern, die freiwillige Erziehungshilfe durch die Kinder- und Jugendhilfe erhalten. Der nun vorliegende Bericht umfasst die Ergebnisse aus den folgenden Modulen: statistische Analysen unter dem Titel: Erziehungshilfen der Kinder- und Jugendhilfe im Wandel der Zeit (Modul 4); Befragung von Eltern, die freiwillige Erziehungshilfen in Anspruch nehmen (Modul 6); Befragung von Jugendlichen, die in voller Erziehung untergebracht sind (Modul 7).
- Umfang
-
Seite(n): 148
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Forschungsbericht / Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien (28)
- Thema
-
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Kinderschutz
gesetzliche Regelung
Evaluation
Kindeswohl
Jugendwohlfahrtsgesetz
Partizipation
Erziehungshilfe
Gefährdung
Jugendhilfe
Kind
Jugendlicher
Erziehung
Prävention
häusliche Gewalt
Österreich
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kapella, Olaf
Rille-Pfeiffer, Christiane
Wernhart, Georg
Baierl, Andreas
Halbauer, Stefan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
- (wo)
-
Österreich, Wien
- (wann)
-
2018
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-61202-9
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Kapella, Olaf
- Rille-Pfeiffer, Christiane
- Wernhart, Georg
- Baierl, Andreas
- Halbauer, Stefan
- Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Entstanden
- 2018