Arbeitspapier

Erste Befunde aus dem Projekt "MATH+ as a Research Object": Karriereziele, -wissen und -handeln, Nachwuchsförderung und Rekrutierung

[Vorbemerkung] Dies sind erste Ergebnisse aus dem Projekt "MATH+ as a research object", das Teil des Clusters MATH+ der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern zur Stärkung universitärer Spitzenforschung ist.1 In dem Projekt werden die Reproduktionsmechanismen von Geschlechterasymmetrien in der Mathematik sowie das ungleichheitsreduzierende Potenzial karriere- und gleichstellungsunterstützender Maßnahmen untersucht. Das Projekt selbst ist als Teil der Gleichstellungs- und Diversity-Maßnahmen des Clusters konzipiert. Von daher hat es neben einer wissenschaftlichen Perspektive zugleich eine anwendungsorientierte Komponente, nämlich dem Cluster Informationen zu liefern, um empirisch fundiert die Weiterentwicklung dieser Maßnahmen sowie die Verringerung von Geschlechterungleichheiten voranzubringen. Vor diesem Hintergrund haben wir den detaillierten Analysen eine ausführlichere Zusammenfassung vorangestellt, die einen verständlichen und fokussierten Zugang auch für nicht-sozialwissenschaftliche Leser:innnen bieten soll.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: WZB Discussion Paper ; No. SP I 2021-501

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hofmeister, Sophie
Lindenau, Johannes
Mischau, Anina
Ransiek, Anna
Solga, Heike
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
(where)
Berlin
(when)
2021

Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Hofmeister, Sophie
  • Lindenau, Johannes
  • Mischau, Anina
  • Ransiek, Anna
  • Solga, Heike
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Time of origin

  • 2021

Other Objects (12)