Sachakte
1668
Enthält: Vergleich des Fürsten Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar mit den Untertanen der Dörfer Wilsenroth und Pottum über Dienstleistungen
Enthält: Rezess zwischen Fürst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar und Graf Hans Ernst von Isenburg Büdingen und Gräfin Maria Charlotte von Isenburg-Büdingen zur Zahlung rückständiger Gelder
Enthält: Verkauf des Anteils der Gräfin Anna Katharina von Sayn-Wittgenstein am Hof Schönbach an Fürstin Dorothea Elisabeth von Nassau-Dillenburg
Enthält: Erbtausch zwischen Fürst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar und der Gemeinde Heckholzhausen über Waldungen bei Breitenlohe
Enthält: Verkauf einer Wiese in der Gemarkung Weidenau durch Thielmann Jung aus Weidenau an Johannes Jung
Enthält: Verkauf eines Grundstücks durch Fürst Moritz Heinrich von Nassau-Hadamar an den Trompeter Wilhelm Koch in Hadamar
Enthält: Verkauf der Scheune zu Medenbach durch Gertraud Jakob an das Ehepaar Gilgen
Enthält: Vergleich zwischen den Gemeinden Seilhofen und Rodenberg über Weiderechte im Wald Stein
Enthält: Zuteilung von Gerste durch Fürstin Dorothea Elisabeth von Nassau-Dillenburg an ihren Hofmedikus Dr. Ludwig Christian Cnopius
Enthält: Regulierung der Landesgrenzen zwischen Nassau-Dillenburg und Hessen-Darmstadt
Enthält: Überlassung der Mühle zu Eisemroth durch Fürst Heinrich von Nassau-Dillenburg an Anton Haus in Frohnhausen
Enthält: Wiederbesetzung der Pfarrstelle in Lahr
Enthält: Revers des Johann Philipp Vogt von Elspe über die zur Mahlmühle in Waldmannshausen gebannte Gemeinde Wilsenroth
- Archivaliensignatur
-
170 II, 1668
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 17. Jahrhundert >> 3 1651-1675
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1668
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:08 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1668