Rezension

Rezension: Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica oder haußwirthliche Nachricht und naturmäßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht; Joachim Hamberger (Hrsg.)

Abstract: Der Begriff "Nachhaltigkeit" hat in den letzten 25 Jahren eine beispiellose Karriere gemacht: Er ist zu einem Schlüsselbegriff, wenn nicht gar zu einem Leitprinzip für das 21. Jahrhundert geworden. Wenn man zu den ideengeschichtlichen Wurzeln des Begriffs vordringen möchte, muss man genau 300 Jahre zurückgehen: 1713 erschien das Buch "Sylvicultura oeconomica" des Sachsen Hans Carl von Carlowitz (1645-1714), der erstmals ein geschlossenes Werk über die Forstwirtschaft vorlegte und den Begriff „Nachhaltigkeit“ im heute gebräuchlichen Sinne einer positiven Zukunftsgestaltung verwendete. Anlässlich des 300. Jahrestags der Erstveröffentlichung von "Sylvicultura oeconomica" ist unlängst im oekom-Verlag eine Neuausgabe dieses wichtigen Werks erschienen, die eng an das Original angelehnt ist, dieses aber noch um weiterführende Informationen ergänzt. Von der Optik weiß die liebevolle, edle Aufmachung der Neuausgabe zu gefallen, die vom promovierten Forstwissenschaftler Joachim Hamberger her

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Journal für Generationengerechtigkeit ; 13 (2013) 1 ; 41-42

Klassifikation
Landwirtschaft, Veterinärmedizin

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2013
Urheber
Kramer, Hans-Ulrich

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-343587
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rezension

Beteiligte

  • Kramer, Hans-Ulrich

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)