Radierung
Oxford, Stadtansicht
Das Bild zeigt die Stadt Oxford - vom Betrachter getrennt durch eine unebene Feld- und Wiesenlandschaft - im Zustand des 17. Jahrhunderts, vermutlich vor 1681, da der markante Tom Tower des Christ Church College noch nicht die Silhouette prägt. Der holländische Kupferstecher und Verleger Pieter Schenk (1660-ca. 1718) umgab die Ansicht noch mit einem schmalen Rahmen, dessen unteren Teil er durch ein Schild mit niederländischer und lateinischer Beschriftung teilweise verdeckte. Georg Friedrich Händel war im Juli 1733 vom Vizekanzler der Oxforder Universität nach Oxford eingeladen worden, um eine akademische Zeremonie im Sheldonian Theatre musikalisch auszugestalten. Das Blatt ist signiert: P. Schenk ex: Amstel: - cum Privil: Die Unterschrift lautet: Oxfort, een vermaerde Stadt in England, een onvergelyke aenqueecksta van Konsten ende Studien. Oxonium urbs Angliae Clarissima, Artium Studiorumq. mater incomparabilis. Signatur: P. Schenk ex: Amstel: cum Privil: Beschriftung: Oxfort, een vermaerde Stadt in England, een onvergleyke aenqueecksta van Konsten ende Studien. Oxonium urbs Angliae Clarissima, Artium Studiorumq. mater incomparabilis.
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-IIe 36
- Maße
-
H: 24 cm; B: ca. 29,5 cm (Blattmaß); H: 21,5 cm; B: 26,5 cm (Plattenmaß)
- Material/Technik
-
Radierung auf Papier
- Bezug (was)
-
Stadtansicht
Radierung
Vedute
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Amsterdam
- (wann)
-
Vor 1681
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Amsterdam
- (wann)
-
Vor 1681
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radierung
Beteiligte
Entstanden
- Vor 1681