- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MMerian WB 3.38
- Weitere Nummer(n)
-
ehem. WB. ohne Nummer (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 182 mm (Blatt)
Breite: 276 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Omnibús út propriúm [...] taedia longa leva.; NOX.; 4
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wüthrich 1966-1996 (Merian), S. I, 91, 379
beschrieben in: Hollstein German, S. XXV, 223, 560
Teil von: Die vier Tageszeiten, M. Merian, 4 Bll., Wüthrich 376-379
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Feuer
Fluss
Landschaft
Mann
Messer
Nacht
Porträt
Krug
Tageszeit
Boot
Holzhacken
Fähre
Holz
Axt
Holzscheit
Dunkelheit
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: die Nacht
ICONCLASS: Fluss
ICONCLASS: Lagerfeuer; Signalfeuer
ICONCLASS: Wald
ICONCLASS: Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Axt, Beil
ICONCLASS: Ruderboot, Kanu, etc.
ICONCLASS: fliehen, wegrennen; verfolgen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1624
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Iselin, Hans Lux (Widmungsempfänger)
Gontier (Gunthiero), Claude (Widmungsempfänger)
Socin, Abel (1581-1638) (Widmungsempfänger)
Stoltzius von Stoltzenberg, Daniel (Dichter)
Merian, Matthäus (1593-1650) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Aubry, Peter II (Verleger)
- Merian, Matthäus (Stecher)
- Iselin, Hans Lux (Widmungsempfänger)
- Gontier (Gunthiero), Claude (Widmungsempfänger)
- Socin, Abel (1581-1638) (Widmungsempfänger)
- Stoltzius von Stoltzenberg, Daniel (Dichter)
- Merian, Matthäus (1593-1650) (Dedikator)
Entstanden
- 1624