Gefäßkeramik

Symposion mit Kottabos-Spiel (Kylix; Trinkschale)

Wie auch bei heutigen Festen gehörten Trinkspiele zur zusätzlichen Unterhaltung der Teilnehmer beim Symposion. Sehr beliebt war das so genannte Kottabos-Spiel, bei dem der Rest des Weines in der Trinkschale auf ein im Raum stehendes Ziel geschleudert oder in einem Wasserbecken schwimmende Schalen versenkt werden mussten. Hierbei ließ der Zecher seine Schale am Henkel um den ausgestreckten Zeigefinder rotieren, um dann mit einem schnellen Ruck den Weinrest herauszuschleudern.
Im 6. Jahrhundert v. Chr. trat das Kottabos-Spiel seinen Siegeszug von Sizilien Richtung Griechenland an, wo es sich während des 5. Jahrhunderts v. Chr. dann ebenfalls größter Beliebtheit erfreute, was anhand der vielfältigen Darstellungen in der attischen Vasenmalerei ablesbar ist. (AVS)

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
Inventory number
1966.99
Measurements
Höhe: 9,6 cm, Durchmesser mit Henkel: 30,5 cm
Material/Technique
Ton / rotfigurig

Related object and literature
Follmann, Anne Barbara, 1971: Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1, München, Taf. 31,4
Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola, 2006: Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg, Hannover, 30 Nr. 10.
Eidam, Hardy - Grotkamp-Schepers, Barbara u.a. (Hrsg.), 2008: Zu Gast. 4000 Jahre Gastgewerbe, Hannover, Nr. 4-12
Vanhove, Doris von (Hrsg.), 1992: Le sport dans la Grèce Antique. Du jeu à la compétition, Brüssel, 318 Nr. 185 Abb. 319

Subject (what)
Wein
Unterhaltung
Symposion
Rotfigurige Vasenmalerei
Kylix
Trinkspiel

Event
Herstellung
(who)
Colmar-Maler (Vasenmaler)
(where)
Attika (Region)
(when)
499-400 v. Chr.

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gefäßkeramik

Associated

  • Colmar-Maler (Vasenmaler)

Time of origin

  • 499-400 v. Chr.

Other Objects (12)