Personenakten
Fleischer, Julius
Enthält u.a.: Besitzhinweis auf Mobiliar und Einrichtungsgegenstände (u.a. 1 Toilettentisch (Kirschbaumholz), 1 Nachtschrank (Kirschbaumholz), 1 zweiteilige Kommode mit Marmorplatte, 1 Chaiselongue, 1 Kommode (Zedernholz), einige "echte" Spitzen (geklöppelt), 1 Sammlung von 36 Spazierstöcken, viele handgemachte Tischdecken, 1 Wohnzimmer-Einrichtung (Eiche, massiv und handgeschnitzt: bestehend aus 1 dreifach ausziehbaren Eichentisch, 1 Buffet (darin1 Speise-Service für 24 Personen ( mit 2, 5 cm breitem Goldrand ( 24 Karat), je 12 Kristallgläser für Rotwein, Weißwein, Sekt und Likör, 12 farbige Rosenthal-Obstteller, 1 Sèvres-Speise-Service für 24 Personen (ungefähr Mitte 19. Jahrhundert), 1 Nymphenburger Speise-Service für 18 Personen, 1 vollständiger Satz von Rosenthal-Suppentassen), 1 Bechstein-Klavier (aufrecht, pfirsichfarben) mit Klavierbank,1 Frühstückstisch (rund, mit eingearbeitetem Fach mit 4 Glaswänden), 6 Stühlen, 2 gepolsterte Stühlen, 1 Armsessel, 1 Kredenz (darin 6 farbige Kristall-Römer, 3 Kristall-Salat-Schüsseln, 4 Kristall-Bonbonnièren, 8 Kristall-Platten, 2 königsblau geschliffene Schalen, 8 antike Küchenteller, 20 geschliffene Kristall-Vasen, 3 blaue Vasen, 1 weinfarbige antike Obstschüssel, 12 geschliffene römische Gläser (verschiedene Farben), 12 verschiedenfarbige Venezianer Gläser für Champagner, 24 Venezianer Gläser, 1 Kasten mit je 12 Gabeln, Messern und Löffeln, Bestecke aus massivem Silber (12 komplette Frühstücksbestecke, 12 komplette Fischbestecke, 12 Küchengabeln, 12 Eierlöffel, 12 Kaffeelöffel, 12 Mokkalöffel), 1 Vase aus der Ming-Dynastie (Höhe 92 cm)), 1 Teewagen, 2 großen Ohrensesseln), 1 Bibliothekszimmer-Einrichtung (u.a. bestehend aus 1 dreiteiligen Bücherschrank (Eiche, dunkel) mit Glaseinsatz (darin ca. 500 Bände, darunter Inkunabeln mechanischer Spezialwerke (im Wert von ca. 45000 DM), 1 Schreibtisch mit Stuhl, 1 Standuhr, 2 Lehnstühlen mit Fransen, 1 Chaiselongue, 1 achteckigen Kaffee-Tisch mit Spitzendecke (Brüsseler Spitzen), 1 handgeschnitzten Stehlampe, 1 Bronzefigur "Griechische Göttin" (auf Postament aus rotem Carrara-Marmor), 1 massive Bronzefigur "Pferd" (Länge 20 cm, gekauft auf einer Pariser Ausstellung), Radierungen, frühe Münchner Bilderbogen), 1 Dielen-Einrichtung (u.a. bestehend aus 1 antiken Vitrine (Rosenholz und gebogenes Glas, darin 1 weiße Statuette (Länge 30 cm), 24 Vasen in verschiedenen Größen, 2 antike Figuren, 1 Porzellanfigur "Bäumendes, von einem Mann gehaltenes Pferd", 1 Porzellanfigur "Dachshund", 1 goldenes filigranes Zigaretten-Etui), 1 Lehnstuhl mit 4 dazu passenden Stühlen (Pferdehaar-Polsterung, Chippendale-Stil), 1 zweiteiligen Kommode, 1 Schrank mit Schirmständer (darin1 Speise-Service für 12 Personen, 1 Meissener Tee-Service für 12 Personen, 1 Meissener Kaffee-Service für 12 Personen (geblümt)), 1 Kinderzimmer-Einrichtung für zwei Jungen (darin u.a. 2 Kommoden mit Marmorplatten, 2 Büchertragen (3 Fächer)), 1 Mädchenzimmer-Einrichtung (darin u.a. 2 Mahagoni-Betten, 1 Frisiertisch, 1 Kommode, 1 Bücherschrank, 1 Spiegelschrank, 1 Bettumrandung (dunkelrot)), Perser-Teppiche (im Schätzwert von 12000 RM: 1 Perser-Teppich (ca. 350 x 500 cm), 1 Perser-Teppich (ca. 200 x 350 cm) 1 Perser-Teppich (ca. 180 x 400 cm), 1 Afghan-Teppich (360 x 490 cm), 1 malvenfarbener Teppich (16 x 18 [vermutlich: ft]), etwa 10 Perser-Läufer), 1 Gemälde "Schloss in Tirol" von Wolf, 4 Bilder von Kraus, Original-Radierungen von Franz Siegele [an anderer Stelle der Akte Fehlschreibungen: "Sizelle" und "Sugele", meist Landschaften oder Bauernhäuser darstellend, allgemein signiert 1921 bis 1924, eingerahmt in Faltblättern), 1 Ölgemälde von Franz Siegele, Kupfer-Radierungen in Faltblättern, 1 Bild "Kartenspielende Bauern" (10 x 12 cm), 2 Ölgemälde "Porträts der Urgroßeltern des Antragsteller s" (in Goldrahmen), 2 Bilder "Porträts der Großeltern des Antragstellers" (in Goldrahmen), 10 Radierungen "Pferdeköpfe", 15 Miniaturen in Elfenbein- und Ebenholzrahmen, Schmuckgegenstände (darunter 2 goldene Medaillons (mit Saphiren und Rubinen verziert), 1 Perlen-Halsband (zusammenpassende Perlen, Platin-Saphir-Schloss), 1 Platin-Klammer mit Saphiren)), 2 Silber-Empfang-Sätze, 6 Silber-Servier-Tabletts, 1 silberner Leuchter, 10 silberne Sahne-Näpfchen, 3 Sätze von silbernem Essgeschirr, 1 silberne Elektro-Kaffeemaschine mit Zubehör, 5 silberne Obstkörbchen, 6 silberne Armbänder (mit Steinen verziert), , 2 vollständige Sätze verschiedene silberne Nähsachen (antik, je 24 Stück), 1 silbernen Toiletten-Satz, etliche Silber-Becher, 1 Satz Zinngeschirr, 1 Sammlung von "wertvollen" Briefmarken mit Album (seltene Ausgaben, Album datiert 1841 bis 1900, Schätzwert 30000 DM), 2 englische Wandschränkchen (Zedern- und Kirschbaumholz),1 vollen Weinkeller (Stand 1901: Brandy, Champagner, Weine, Cordials)
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 II Bü 2257
- Former reference number
-
RestU 2257
- Extent
-
1 Bü
- Context
-
Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Ulm >> F
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 II Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Ulm
- Indexentry person
-
Fleischer; Julius (*06.07.1882)
- Indexentry place
-
Göppingen GP
- Date of creation
-
1948-1961
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Personenakten
Time of origin
- 1948-1961