Katagami

Katagami mit Regenschirmen

Die längsrechteckige Katagami (japanische Papier- bzw. Färbeschablone) zeigt verschiedene Blütenranken. Am auffälligsten ist die Darstellung von zwei Regenschirmen, die nicht anders als durch die Öffnung Japans und entsprechende Begegnungen mit Europäern zu erklären sind.

»Katagami« wurden zum Färben von Stoffen, etwa von Kimonos, benutzt. Ein Höchstmaß an Konzentration, handwerkliches Geschick und Geduld erforderte die Herstellung dieser japanischen Musterschablone. Zwei oder drei Lagen geschmeidiges, reißfestes Japanpapier aus der Pflanze »chūgata, kōzo« (japanische Papiermaulbeere) wurden mit dem gegorenen Saft der Kaki-Frucht, genannt »kakishibu«, zusammengeklebt. Dieser Saft diente als Klebstoff, besaß aber auch eine antiseptische Wirkung gegen die Gerbstoffe. Beim Kleben drehte man die einzelnen Blätter um 90°, damit die Richtung der Fasern unterschiedlich war und sich das Blatt später nicht verzog. Nach dem Trocknen in der Sonne bewahrte man die Blätter für vier bis fünf Jahre von der Decke hängend in einem Raum auf. Erst danach konnte man kleinteilige bis großflächige Muster mit Locheisen oder Messern ausstechen bzw. ausschneiden und zum Färben der Textilien nutzen.

Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 79; Rita Szlaużys-Mann, Katagami als Vorbild und Inspiration. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. 100 Objekte - 100 Geschichten. Dem Fremden im Eigenen auf der Spur, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, bearb. von Schoole Mostafawy, Karlsruhe 2014, S. 96, Kat. 71, mit weiterführender Literatur.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Global Art History
Inventory number
R 1192
Measurements
Höhe: 63.4 cm, Breite: 40.6 cm (Gesamt)
Material/Technique
Papier; Kôzo; Kakishibu; Schneiden; Tsukibori; Itoire; Chûgata

Event
Herstellung
(where)
Japan
(when)
1890-1900

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Katagami

Time of origin

  • 1890-1900

Other Objects (12)