Druckgraphik

Inde venturus est iudicare vivos et mortuos

Urheber*in: Custos, Dominicus; Custos, Dominicus / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
DCustos AB 3.59
Weitere Nummer(n)
3401 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 190 mm (Blatt)
Breite: 138 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: INDE VENTURUS EST IUDICARE VIVOS ET MORTUOS.

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Das apostolische Glaubensbekenntnis, D. Custos, 12 Bll.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Auferstehung
Christus
Dämon
Engel
Geißel
Himmelsrichtung
Hölle
Jüngstes Gericht
Kugel
Leidenswerkzeuge
Lilie
Prophet
Schwert
Segen
Sünde
Teufel
Trompete
Verdammnis
Weltenrichter
Seele
Glaubensbekenntnis
Fegefeuer
Salvator Mundi
Maria (Jungfrau)
Johannes der Täufer (Heiliger)
Seligkeit
Stich
ICONCLASS: Salvator Mundi, mit Segensgestus, eine Weltkugel in seiner Hand oder zu seinen Füßen
ICONCLASS: zusammenfassende Darstellung des Jüngsten Gerichts: Christus (mit Schwert und Lilie), oft von den Ältesten umgeben und manchmal von Maria und Johannes dem Täufer begleitet, erscheint im Himmel mit Engeln, die Posaunen blasen und manchmal die Leidenswerkze
ICONCLASS: die Verdammten werden von Teufeln geschlagen, gestochen, gepeitscht, etc.

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1570-1612

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1570-1612

Ähnliche Objekte (12)