Modell

Modell Westfälische Schiebekarre

Maßstäbliches Modell: Westfälische Schiebekarre. Schiebekarre für den Kohlentransport von den Gruben zu den Niederlagen. Ein Bergmann schiebt eine einräderige Karre mit ungewöhnlich breit gebautem Kasten auf einer schwach geneigten Holzbahn abwärts. Er geht aufrecht und trägt auf den Schultern ein Trageholz, an dessen Ende an Seilen die stark gebogenen Karrenbäume gehalten werden. Mit den Händen balanciert der Bergmann die Karre aus. Das Modell ist nachgebildet nach einer Zeichnung aus dem Atlas: "Über die Förderungsmethoden auf den Steinkohlengruben der Grafschaft Mark" von von Oeynhausen und von Dechen, erschienen 1823. Die Karre diente der Kohlenförderung über Tage auf den Schiebewegen von den Zechen zu den Ladeplätzen an der Ruhr. Das Ladegewicht dieser Karren lag bei etwa 324 kg.

Urheber*in: Julius Raub (Kustos) / Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030090212001
Maße
Höhe: 390 mm; Breite: 255 mm; Länge: 450 mm; Gewicht: 2200 g (Maßstab 1:5)
Material/Technik
Holz, Kohle, Leder * Geschnitzt, bemalt, montiert, geklebt

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Modell
Karren
Streckenförderung
Bezug (wo)
Ruhrgebiet
Bezug (wann)
1790-1830

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Bochum
(wann)
1954
Ereignis
Herstellung
(wer)
Friedrich Sietz (Modellbauer)
(Beschreibung)
Modelliert
Rolle der Person/Körperschaft: Modellplaner
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Julius Raub (Kustos)
(Beschreibung)
Rolle der Person/Körperschaft: Gestalter

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Modell

Beteiligte

Entstanden

  • 1954

Ähnliche Objekte (12)