- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
VI 48639
- Maße
-
Objektmaß: 477 x 366 x 20 cm (Giebelwand VI 48639)
Gewicht: 652 kg (Aufbauzustand Dahlem, ganzes Haus)
Höhe x Breite x Tiefe: 650 x 660 x 270 cm (Vorratshaus)
Höhe: hinten: 442 cm (Vorratshaus, Höhe am hintersten Punkt bei jetztiger Ausstellung)
- Material/Technik
-
Holz, geschnitzt,Sagopalmblattscheiden, rot, weiß, schwarz und gelb bemalt, Bindungen aus Rotan, Flechtmatte aus Pflanzenfaser, Dach mit rot gefärbten Pandanus Palmblättern gedeckt, Bambus
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Umfasst: VI 48563 <1>, Schnitzerei, ndu-maxna, um 1948, Gerd Koch (11.7.1922 - 20.4.2005)
Teil von: Umfasst: VI 48603, Schnitzerei, tikit, 1966, Gerd Koch (11.7.1922 - 20.4.2005)
Teil von: Umfasst: VI 48543, Figur, pal (Nashornvogel), um 1948, Gerd Koch (11.7.1922 - 20.4.2005)
Teil von: Umfasst: VI 49722, Geflecht (Wandmatte), tambukorambo, kimbi, vor 1969, Keith Buxton (1969)
Teil von: Umfasst: VI 48587, Holzschnitzerei, ndu-maxna, um 1948, Gerd Koch (11.7.1922 - 20.4.2005)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Ankauf von Gerd Koch 1967
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Waiwu Urula (um 1959), Hersteller*in
Abelam (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Melanesien
Nordost-Neuguinea
Maprik
Kalabu I
Papua-Neuguinea
- (wann)
-
September 1966
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:21 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Giebelwand
Beteiligte
- Waiwu Urula (um 1959), Hersteller*in
- Abelam (Herstellende Ethnie)
- Gerd Koch (11.7.1922 - 20.4.2005), Sammler*in
Entstanden
- September 1966