Terrine mit Deckel

Terrine mit Deckel

Auf einem eingezogenen, hohen Fuß eine langrechteckige Terrine, die an den Ecken abgeflacht ist. Am Hals eingeknickt und in eine Hohlkehle eingezogen. Rand gerundet, angesetzte Henkel. Der Deckel ist der Terrinenform angepasst, seitlich mit einer Aussparung für eine Kelle. Die Wandung ist auf halber Höhe eingeknickt, aufgestellter Griff, in der Mitte mit beigefügten Palmettenornamenten. Auf der Unterseite mit Stempelmarke: "AM" ineinander verschlungen. Die Herkunfstsangabe vom Vorbesitzer: Aus altem Familienbesitz des Bauern Lohoff aus Lüdinghausen-Brochtrup (reicher Bauer mit 280 Morgen, vorwiegend Milchwirtschaft, 25 Milchkühe, 30-40 Schweine, 3 Morgen Wald).

Location
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
D (8 T 34) 432/1973
Measurements
Höhe x Breite: 24,3 x 30,4 cm (mit Griffen)
Gewicht: 1932 g
Material/Technique
Steingut, weiß

Classification
Terrinen

Event
Herstellung
(where)
Gebrauchsort: Lüdinghausen-Brochtrup, Nordrhein-Westfalen
(when)
Anfang 19. Jh.

Rights
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.03.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum Europäischer Kulturen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Terrine mit Deckel

Time of origin

  • Anfang 19. Jh.

Other Objects (12)