Artikel

Hartz III: Keine höhere Effektivität bei der Arbeitsvermittlung erkennbar

Anfang 2004 trat der in der sogenannten Hartz-III-Reform beschlossene Umbau der Vermittlungstätigkeit der öffentlichen Arbeitsverwaltung in Kraft. Ziel war es, die Arbeitslosigkeit durch eine schnellere Jobvermittlung zu senken. Zwar nahm die Arbeitslosigkeit seitdem tatsächlich ab, der Autor kommt in seiner Bilanz nach mehr als zehn Jahren aber zu dem Ergebnis, dass trotz erheblichen Personalaufbaus bei der Bundesagentur für Arbeit eine effektivere Vermittlung in den Arbeitsmarkt nicht gelungen ist.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 95 ; Year: 2015 ; Issue: 7 ; Pages: 468-475 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Job, Occupational, and Intergenerational Mobility; Promotion
Unemployment Insurance; Severance Pay; Plant Closings
Mobility, Unemployment, and Vacancies: Public Policy
Thema
Arbeitsmarktreform
Arbeitsvermittlung
Beschäftigungseffekt
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Brenke, Karl
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2015

DOI
doi:10.1007/s10273-015-1849-0
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Brenke, Karl
  • Springer

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)