Wissenschaftstheorie für Psychologen: eine Einführung

Abstract: In diesem Buch werden die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen der empirischen Sozialwissenschaft Psychologie behandelt. Darstellungsschwerpunkte sind: unterschiedliche erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundpositionen, deren Entwicklungen und aktuelle Tendenzen; die historisch-gesellschaftliche Einbettung und Rahmung der Wissenschaft, ihre instrumentellen, sozialen und subjektiv-personalen Aspekte und Komponenten; methodologische Kriterien, wissenschaftliche Standards und Regeln sowie deren Problematik v.a. in sozialwissenschaftlichen Zusammenhängen; Probleme der Ethik und Verantwortung, die mit wissenschaftlichem Arbeiten und der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse verbunden sind. Die Heterogenität wissenschaftstheoretischer und methodologischer Auffassungen wird hervorgehoben; viele Grundlagenfragen sind umstritten und ungelöst. Der beschreibende (statt normative) Blick auf Wissenschaft besitzt besonderen Stellenwert: Wissenschaftl

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
3402040255
Umfang
Online-Ressource, 259 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
Arbeiten zur sozialwissenschaftlichen Psychologie ; Bd. Beih. 1

Schlagwort
Wissenschaftstheorie
Psychologe
Wissenschaft
Erde

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Münster
(wer)
Aschendorff
(wann)
1991
Urheber
Breuer, Franz

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-9656
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Breuer, Franz
  • Aschendorff

Entstanden

  • 1991

Ähnliche Objekte (12)