Musikinstrument
Tonpfeife (fragmentiert)
Fragment einer Geräuschpfeife (Tubus abgebrochen). Grauer Scherben. Späte Postklassik (ca. 1350-5121 n. Chr.). Herkunft Hochtal von Mexiko. Sammlung Uhde. Geräuschpfeifen des gleichen Typs wurden in Quetzalcoatl geweihten Opferdepots von Tlatelolco, Mexiko-Stadt, aufgefunden. Die Instrumente wurden auch in das Endstück der Griffe aztekischer Räucherkellen eingebaut, die Xiuhcoatl („Feuerschlange“) symbolisieren. Das Windgeräusch, das auf ihnen produziert werden kann, wurde möglicherweise mit den kalten Obsidianmesser-Winden der Unterwelt in Verbindung gebracht. Neben Totenschädeln (Mictlantecuhtli?) sind in diesen Instrumenten auch Eulen dargestellt, mit der Unterwelt assoziierte Nachttiere. Bei diesem Fragment ist der Totenschädel plastisch gut herausgearbeitet. Am Hinterkopf befindet sich eine Vorrichtung zur Befestigung einer Halsschnur. (Adje Both, 2004)
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
IV Ca 2621 x
- Maße
-
Objektmaß: 6 x 4,3 x 4,2 cm
- Material/Technik
-
Ton
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 e, Tonpfeife, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 r, Tonpfeife, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 f, Tonpfeife (fragmentiert), Totenkopf, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 l, Tonpfeife, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 s, Tonpfeife, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 t, Tonpfeife als Tonfigur, "Oberkörper mit Kopf", Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 y, Tonpfeife, Totenkopf, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 aa, Tonpfeife, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 gg, Tonpfeife, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 h, Tonflöte, Spätklassik, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 z, Tonpfeife, Postklassik, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 u, Tonpfeife, Postklassik, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 v, Tonpfeife, Postklassik, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 n, Tonpfeife (fragmentiert), Postklassik, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 g <1>, Tonpfeife, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 i, Tonflöte, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 nn, Tonflöte (Fragment), Spätklassik, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 o, Tonpfeife, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 w, Tonpfeife (fragmentiert), Totenkopf, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 bb, Tonrassel, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 cc, Tonrassel, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 ee, Tonrassel, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 ff, Tonrassel, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 ll, Tonpfeife, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 oo, Tonpfeife, Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 pp, Tonpfeife (fragmentiert), Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 a, Tonpfeife, "Vogel mit Blume", Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 c, Tonpfeife, "Vogel", Carl Adolf Uhde (1844)
Zusammen mit: Zusammen mit: IV Ca 2621 mm, Tonpfeife, Carl Adolf Uhde (1844)
- Klassifikation
-
Musikinstrument (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Mexiko
- (wann)
-
Postklassik
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Carl Adolf Uhde (1844), Sammler*in
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:21 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musikinstrument
Beteiligte
- Carl Adolf Uhde (1844), Sammler*in
Entstanden
- Postklassik