Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Medizin-soziologische Analysen zur Effizienz psychiatrischer Konsiliartätigkeit

Durch Beobachtungen angeregt wird die Vermutung geprüft, daß hysterische Syndrome bei konsiliarisch-psychiatrisch untersuchten stationären Patienten nichtpsychiatrischer Kliniken häufiger sind als bei Patienten der psychiatrischen Poliklinik. Dies wird sowohl für hysterische Neurosen als auch für hysterische Persönlichkeitsstrukturen bestätigt, während phobische Neurosen und depressive sowie infantile Persönlichkeitsstrukturen bei den Konsilpatienten unterrepräsentiert waren. Aufgrund der Ergebnisse wird auf eine Selektion bei der Indikation zum psychiatrischen Konsil geschlossen: Die Umwelt reagiert auf hysterische Syndrome vermehrt ablehnend, auf infantile komplementär-protektiv zuwendend und abschirmend, auf phobische Syndrome und depressive Persönlichkeiten vermindert. Es wird angenommen, daß es die Reaktionsbildungen im engen Sozialgefüge der Krankenstation sind, die zur Selektion führen. Als ärztliche Reaktion von Nichtpsychiatern wird folgendes herausgearbeitet: Die Befolgung des Therapievorschlages durch die behandelnden Ärzte weicht nur bei den psychogenen Psychosyndromen von den differentialtherapeutisch präzisierten Therapievorschlägen des Psychiaters ab, indem nur bei diesen Syndromen die Therapie trotz der differenzierten Vorschläge gleichförmig gehandhabt wird. Offenbar rückt der Nichtpsychiater psychogene Psychosyndrome nicht in die objektivierende Distanz einer Krankheit. Zusammengefaßt werden die psychogenen Psychosyndrome als diejenigen bezeichnet, die den neutralen Bezug des Arztes zum Patienten stören. Als Folge wird genannt, daß dies die Indikations- und die Therapie-Effizienz der Einrichtung psychiatrischer Konsiliartätigkeit beeinträchtigt, zumal da die meisten psychopathologischen Syndrome psychogen entstehen. (RW)

Medizin-soziologische Analysen zur Effizienz psychiatrischer Konsiliartätigkeit

Urheber*in: Ploeger, Andreas; Schleicher, Veronika

Free access - no reuse

0
/
0

Extent
Seite(n): 251-268
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Bibliographic citation
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Subject
Psychologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Arzt
Reaktion
Krankheit
psychiatrische Versorgung
Psychiatrie
Neurose
Depression
Psychopathologie
Therapie
stationäre Behandlung
Patient
empirisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Ploeger, Andreas
Schleicher, Veronika
Event
Herstellung
(who)
Mackensen, Rainer
Sagebiel, Felizitas
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
1979

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-135973
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Ploeger, Andreas
  • Schleicher, Veronika
  • Mackensen, Rainer
  • Sagebiel, Felizitas
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Time of origin

  • 1979

Other Objects (12)