Amtsbücher

Rechnung 1736/37

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Einnahmen um verkaufte Güter und fürstlichen Hausschmuck:
- Einlösung des nach Schaffhausen versetzten Hausschmucks, Herausbrechen der Steine und Perlen durch Goldarbeiter (Jeremias) Wild, Verwahrung derselben zu Händen des Herzogs, Einschmelzung des Golds und Silbers in der fürstlichen Münze und Zustellung des Erlöses an den Juden Elias Hayum (fol. 15v, vgl. bei den Ausgaben fol. 571v).
Ausgaben für Kaufmannswaren:
- Ausstände bei Tapezier Karl Tellier für gelieferte Tapeten (fol. 494r).
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung von Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt, sowie Schuldentilgung bei Wilhelm Michael Rauner, Silberhändler zu Augsburg (fol. 495r-496r).
- Schuldentilgung bei dem kaiserlichen Rat und Residenten von Garben für angekaufte Juwelen, die dem fürstlichen Hausschmuck einverleibt wurden (Nr. 869, fol. 496v).
- Silberne Rollen an Schlitten von Goldarbeiter (Johann Martin) Krieger (Nr. 870, fol. 496v).
- Weitere Zahlungen an Krieger sowie Goldarbeiter Wild und Kaufmann Schweizer (Nr. 871, fol. 496v-497r).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Ausstände für das Kunstfeuerwerk auf die verhoffte Ankunft des pfälzischen Kurfürsten 1720 (fol. 505v).
- Ausstände für Unterrichtung des Pagen de Romann in der Ingenieurskunst durch Major Blödner zu Kirchheim 1725/26 (fol. 507v-508r).
- Unkosten des verstorbenen Pfarrers Pregizer zu Untertürkheim für sein historisch-genealogisches Traktat (fol. 509r).
- Ausstände bei der Witwe des Bildhauers (Sebastian) Zimmermann (fol. 509r).
- Zahlung von 13 Services Porzellan per Dekret vom 30. Juni 1736 (Nr. 912, fol. 513r).
- Porzellanprobe des Kammermalers Weißbrodt (Nr. 921, fol. 513v), außerdem Zahlung für die Einrichtung der geplanten Porzellanfabrik, die Weißbrodt leiten soll (Nr. 987, fol. 518v).
- NB: Mehrere Einträge mit Bezug auf die Verhaftung des Finanzrats Joseph Süß Oppenheimer und seiner Diener (Nr. 951-965, 976 fol. 516v-517r).
- Kauf wissenschaftlicher Instrumente durch Johann Adam Riediger, Informator der fürstlichen Prinzen in der Ingenieurskunst (Nr. 979f, fol. 517v-518r).
- Zahlung an die Witwe des Advokaten Ketterlin für dessen Manuskript einer Geschichte Württembergs (Nr. 983, fol. 518r).
- Erstattung von Auslagen für eine goldene Tabatière an Geheimrat und Komitialgesandten von Wallbrunn (Nr. 986, fol. 518r).
- Medaillen, die anlässlich einer Reise nach Brüssel verteilt wurden (Nr. 989, fol. 518v).
Ausgaben für Trinkgläser und Flaschen:
- Glaswaren von
-- Vogler, kaiserlichem Spiegelfaktor (Gläser, Nr. 1044, fol. 530r);
-- Handelsmann Brouttier (Nr. 1045, fol. 530r);
-- Glashüttenmeister Wenzel (Bouteillen in die Hauskellerei, Nr. 1046f, fol. 530r);
-- Glashändler Gube (Gläser und Flaschen, Nr. 1048f, 1052, fol. 530r);
-- Glaser Reinhard Rueff (Bouteillen, Nr. 1050f, fol. 530r).
Ausgaben der Kastellanei u.a.:
- Säubern der Spiegel im herrschaftlichen Spiegelkabinett in Ludwigsburg durch Johann Michael Gerstner von Spiegelberg (Nr. 1063, fol. 531v).
- Sechs silberne Schilde zu "Lauffers-Kappen" von Johann Martin Krieger, Hofgoldschmied (Nr. 1074f, fol. 532r).
- Lieferung von Porzellan aus Straßburg (Nr. 1079, fol. 532v).
- Wappengravuren auf silbernen Löffeln von Jeremias Daniel (Nr. 1093, fol. 533v; Nr. 1169, fol. 538r), Reparatur des Oberhofmarschallamtssiegels durch Daniel (Nr. 1181, fol. 538v).
- Teekannen für die Kaffeekammer von Hofzinngießer Tambornino (Nr. 1106, fol. 534r). - Arbeit in die Konfektkammer von Georg David Bertrand, Messerschmied (Nr. 1117f, fol. 535r).
- Umarbeitung von Kristallüstern u.a. durch Kristallschneider Avalo (Nr. 1122f, fol. 535r).
- Einarbeiten des württembergischen und des würzburgischen Wappens auf Kelchgläser durch Michael Heß, Glasschneider (Nr. 1145, fol. 536v).
- Lieferung einer "weißcarnirte(n) Spiegelarbeit zu einer neuen Façon Pyramiden" für die Konditorei von Johann Konrad Kern von Mannheim (Nr. 1193, fol. 539v).
- Gläser zur Hauskellerei von Hofglaser Ruff (Nr. 1200, fol. 540r).
- Arbeit von Franz Müller, Spiegelglaser, zur Konditorei (Nr. 1209, fol. 540v).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Ankauf von 252 Homann'schen Landkarten in zwei Bänden von der Witwe des verstorbenen Sekretärs Georgii (Nr. 1253, fol. 544r).
Ausgaben für Handwerker:
- Maler:
-- Stengle (Karnevalsarbeit, Nr. 1415, fol. 556r);
-- Liefkopp (Nr. 1416, fol. 556r);
- Schreiner (u.a.):
-- Johann Jakob Heimb (Carnevalsarbeit, Nr. 1438, fol. 558r);
-- Johann Samuel Doth (geschnitztes Zeug zum Rittersaal, Nr. 1440, fol. 558r);
- Siegel- und Münzschneider:
-- Jeremias Daniel (Siegel u.a., Nr. 1447f, 1451f, 1458, fol. 560r);
-- Christoph Schmelz (Siegel u.a., Nr. 1449f, fol. 560r);
-- Christian Müller (Siegel u.a., Nr. 1453-1457, fol. 560r);
- Tapeziers:
-- Albrecht Kramm und Co. (Arbeit, Nr. 1460, fol. 561r);
-- Carl Tellier (Säuberung von Tapeten, Nr. 1461, fol. 561r);
-- Gottlieb Binder (Arbeit an fürstlichen meubles, Nr. 1462f, fol. 561r);
- Uhrmacher:
-- J. A. Goddet (Uhrreparaturen, Nr. 1467, fol. 561v);
- Außerdem Buchdrucker, Bürstenbinder, Zirkelschmiede, Flaschner, Glaser, Hafner, Kürschner, Kübler, Kupferschmiede, Maurer, Sattler, Schmiede, Schlosser, Schuhmacher, Sägemüller, Sporer, Dreher, Wagner, Wachsbleicher, Zimmermänner.
Ausgaben für Zehrungen:
- Reisespesen des Hofrats Laurentius von Sandrart u.a. beim Transport der von Baron von Golter erhandelten Malereien nach Ludwigsburg (Nr. 1533, fol. 568v).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 222
Umfang
614 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Wolfgang Mögling, Johann Christoph Bühler

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Indexbegriff Person
Avalo; Kristallschneider
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Bertrand, Georg David; Hofmesserschmied
Binder, Gottlieb; Tapezier
Brouttier; Handelsmann
Daniel, Jeremias; Siegelschneider
Doth, Johann Samuel; Schreiner
Garben, von; kaiserlicher Rat, Resident
Georgii; Sekretär
Gerstner, Johann Michael
Godet, J. A.; Uhrmacher
Gotter, Gustav Adolf von; Politiker, 1692-1762
Gube, Johann Georg; Glashändler
Hayum, Elias; Hoffaktor, 1709-1766
Heim, Johann Jakob; Schreiner
Heß, Michael; Glasschneider
Kern, Johann Konrad; Mannheim
Ketterlin; Advokat
Kramm, Albrecht; Hoftapezier
Krieger, Johann Martin; Goldschmied
Liefkoop, Johann Isaak; Maler
Mögling, Johann Wolfgang; Landschreiber
Müller, Franz; Spiegelglaser
Müller; Hofmedailleur
Pregitzer, Johann Ulrich; Pfarrer, Historiker, Genealoge, 1673-1730
Rauner, Wilhelm Michael; Goldschmied, Augsburg
Riediger, Johann Adam; Kartograph, 1680-1756
Romann, von; Page
Ruoff, Johann Reinhard; Hofglaser
Sandrart, Laurentius von; Hofrat, -1753
Schmelz, Christoph; Siegelschneider
Stengler, Ferdinand; Maler
Tambornino, Johann Joseph; Hofzinngießer
Tellier, Karl; Hoftapissier
Vogler; Spiegelfaktor
Weißbrodt, Johann Philipp; Maler, Porzellanfabrikant
Wenzel; Glashüttenmeister
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Zimmermann, Sebastian; Hofbildhauer, um 1697-1744
Indexbegriff Ort
Schaffhausen [CH]

Laufzeit
1736-1737

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1736-1737

Ähnliche Objekte (12)