Gemälde
Große Ideallandschaft mit antiken Ruinen II
Die in warmes Sonnenlicht getauchte Ideallandschaft wird von antikisierenden, von Pflanzenwuchs überwucherten Ruinen und hochgewachsenen Bäumen gerahmt. Wasserläufe und sanft geschwungene Wege leiten den Blick in eine dunstige Ferne. Schütz folgt mit den großformatigen Kompositionen dem Prinzip der klassischen idyllischen Ideallandschaft, das im 17. Jh. von Claude Lorrain entwickelt und namentlich von den niederländischen Italianisten tradiert wurde (vgl. Kat. 200). Der hohe Stil der Ideallandschaften von Schütz steht in reizvollem Kontrast zu dem ländlichen Bildpersonal, das von anderer Hand ausgeführt wurde. Friedrich Wilhelm Hirt schmückte das Gemälde mit einem von Ochsen gezogenen Planwagen sowie mit Landleuten und Tieren aus. Die etwas steifen Figuren, insbesondere jedoch die weiße Ziege auf der Brücke, tauchen ganz ähnlich in verschiedenen Weidelandschaften Hirts auf, etwa in den Gemälden »Hirt und Herde« und »Vieh auf der Weide« (1768, Städel Museum Frankfurt a. M.), außerdem als Staff age einer »Waldlandschaft« von Schütz in Grasse. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 246)
Provenienz: Erworben 1991 von der Kunsthandlung J. P. Schneider jr., Frankfurt a. M., als Leihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung, Frankfurt a. M.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
IV-1991-007
- Maße
-
202,8 x 113,0 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Nicht bezeichnet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vergleichsstück: Christian Georg Schütz, Staffage von Friedrich Wilhelm Hirt: Waldlandschaft, um 1759/63, Öl/Lwd., 255,0 x 120,0 cm (Grasse, Hôtel de Fontmichel)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 266, S. 246
- Bezug (was)
-
Malerei
Architektur
Ruine
Staffage
Ideallandschaft
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankfurt am Main (?)
- (wann)
-
1759-1763 (?)
- (Beschreibung)
-
Gemalt
Staffage
- Ereignis
-
Auftrag
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1759-1763 (?)
- (Beschreibung)
-
Beauftragt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankfurt am Main (?)
- (wann)
-
1759-1763 (?)
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1759-1763 (?)