- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Blankenese : Informationsblatt ; 16.1963
- Urheber
-
Krieg, Hans
- Erschienen
-
1963
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 13:22 MESZ
Datenpartner
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatz
Beteiligte
- Krieg, Hans
Entstanden
- 1963
Ähnliche Objekte (12)

Hans Krieg von Bissingen, wegen verschwenderischen Lebenswandels, den er jahrelang trotz zahlreicher Strafen und Ehrmahnungen fortgesetzt hatte, und wegen Beleidigung des Gerichts zu Kirchheim gef., auf Anweisung des Herzogs vor dem Stadtgericht zu Kirchheim peinlich beklagt, nach ordentlichen Verfahren dazu verurteilt, dass er gemäß der Landesordnung mundtot gemacht, sein und bleiben und aller seiner Güter entsetzt werden soll, dass ihm ferner Tragen von Waffen, der Besuch von Wirtshäusern, Gesellschaften und Hochzeiten verboten sein, er eine Verschreibung hierüber abgeben und seine Atzung und alle sonstigen Unkosten bezahlen soll, verspricht, nachdem er auf freien Fuß gesetzt wurde, das Urteil in allen Punkten zu vollziehen, sich künftig wohl zu verhalten, und schwört U. Er hatte zuletzt, einen Tag, bevor ihm ein Urteil, das längere Zeit ausgesetzt war, eröffnet werden sollte, in der Wirtschaft des Balthas Beckh den Gerichtsverwandten Jakob Schiffer beleidigt; am Tage der Gerichtsverhandlung hatte er die Richter zunächst warten lassen und war dann betrunken vor Gericht erschienen; dort hatte er den Richtern gesagt, sie gäben ein Urteil ab gegen ihre Treue und ihren Eid, ferner, falls er sich bei seinem Vater, der ein Vermögen von etwa 5000 Gulden besäße, 200 Gulden leihen müsste, würde er einen erstechen und mit dem Geld davonziehen, und er fürchte nichts mehr, als dass er noch jemanden schlagen müsste, bevor er aus dem Rathaus ginge; außerdem hatte er dem Schultheißen gesagt, er solle sich hüten, über Albrecht Gienger, einem alten Richter, gespottet, er hätte einen weißen Bart und müsste bald Rat werden, und sich überhaupt rebellisch vor Gericht aufgeführt.
