Bandenkriminalität in Deutschland seit 2000 – Vorurteile und Wirklichkeit

Die so genannte Bandenkriminalität als Hauptform organisierten Verbrechens ist auch im heutigen Deutschland ein kriminalistisches Phänomen von zunehmender Verbreitung und demnach steigender gesellschaftlicher Bedeutung. Der Essay zeigt, wie sich populäre Vorurteile und die Wirklichkeit des organisierten Verbrechens heute darstellen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Bandenkriminalität in Deutschland seit 2000 – Vorurteile und Wirklichkeit ; volume:62 ; number:2 ; year:2013 ; pages:23-24
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik ; 62, Heft 2 (2013), 23-24

Urheber
Dorchain, Claudia Simone

DOI
10.3224/gwp.v62i2.12
URN
urn:nbn:de:101:1-2023070313030179321569
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Dorchain, Claudia Simone

Ähnliche Objekte (12)