gestrickte Patchworkbettdecke

gestrickte Patchworkbettdecke

Die Decke ist in der sogenannten Patchworktechnik gestrickt. Sie entstand in einem Workshop, wobei die Teilnehmer die kleineren Quadradrate und Rechtecke fertigten. Der Workshopleiter Horst Schulz hat die Decke zusammengestrickt. Die Decke besteht aus 4 kleineren Quadraten (Seitenlänge 44 cm) an den Ecken und einem größeren (Seitenlänge 88 cm) in der Mitte. An den Seiten ist zwischen den Eckquadraten je ein Rechteck (44 x 88 cm) eingefügt. An einer Ecke befindet sich das Herstellerschild "Hand-Strick Modell Horst Schulz". Horst Schulz (geb. 1933) lebt in Berlin, wo er als Dekorateur arbeitete. In den 1980er-Jahren entdeckte er das Stricken wieder und wurde durch seine Erfindung des „Patchworkstrickens“ in Fachkreisen international bekannt. Seine Kreationen stellte er in Museen wie dem V & A in London aus und publizierte sie, während er die praktische Arbeit in Workshops weltweit vermittelte.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
N (17 I) 49/2016
Maße
Länge x Breite: 200 x 200 cm (mit Fransen)
Material/Technik
Wolle, patchworkgestrickt

Klassifikation
Bettdecken

Ereignis
Herstellung
(wo)
Gebrauchsort: Berlin, Deutschland
(wann)
2000 - 2002
Ereignis
Aktivität
(wer)
Horst Schulz (1933 - 2017, Hersteller)

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • gestrickte Patchworkbettdecke

Beteiligte

  • Horst Schulz (1933 - 2017, Hersteller)

Entstanden

  • 2000 - 2002

Ähnliche Objekte (12)