Druckgraphik

Ansicht von Köln (Colonia Agripina)

Urheber*in: Keere, Pieter van der; Merian, Matthäus; Altzenbach, Gerhard / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MMerian WB 3.142
Weitere Nummer(n)
ehem. WB. ohne Nummer (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 165 mm (Blatt)
Breite: 322 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: COLONIA. AGRIPINA DIE STADT COLLEN [...] Beien torn; S. severius Port; [...] S. Panthaleon; [...] S. Gereon; [...] Tempelum S. Petri et S. Trium Regum; 2. REGIERENDE BURGEMEISTER [...] DESER ZEIDT.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Wüthrich 1966-1996 (Merian), S. I, 190, 619

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Ansicht
Architektur
Ausschiffung
Bürgermeister
Fluss
Schiff
Stadt
Vedute
Wappen
Wappenschild
Rhein (Fluss)
Topographie
Insel
Karte (Topographie)
Einschiffung
Kirche (Bauwerk)
Gebäude
Stadtmauer
Ufer
Steg
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (mit NAMEN)
ICONCLASS: mehr als ein Schiff
Bezug (wo)
Köln; Cologne

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1620
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Lyskirchen, Konstantin von (Erwähnte Person)
Therlan von Lennep, Johann (Erwähnte Person)
Bolandt, Johann von (Erwähnte Person)
Haickstein, Wilhelm (Erwähnte Person)
Hardenrath, Johann von (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1620

Ähnliche Objekte (12)