Buch

Die Familie : Geschichten und Bilder

Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß das Prinzip des Patriarchalismus die Sozialgeschichte der Familie von der Frühzeit bis heute durchzieht. In Mittelalter und Früher Neuzeit fungiert der Vater als Haupt der Haushaltsfamilie, die Frau ist Familienmutter und dem Mann zum Gehorsam verpflichtet. Sie hat ein weit härteres Los, bedenkt man, daß sie bis zu zwanzig Schwangerschaften durchlebt. Mit der beginnenden Industrialisierung, in deren Verlauf Arbeitsplatz und Wohnstätte zunehmend räumlich voneinander getrennt werden, wandelt sich die gemeinsam wohnende und wirtschaftende Haushalts- zur Kleinfamilie. Im Nationalsozialismus wird die Frau wieder auf ihre Rolle als Hausfrau und Mutter festgeschrieben. Die Expansionsbestrebungen des Hitler-Regimes unterlaufen diese ideologische Festlegung und fordern die Erwerbstätigkeit der Frau in der Kriegswirtschaft ein. In der heutigen Zeit erfolgt eine immer stärkere Abkehr von der traditionellen Familiengestaltung und der damit verbundenen patriarchalen Rolle des Mannes. (GS)

Identifier
FA-110/2
Umfang
347

Erschienen in
Weber-Kellermann, Ingeborg. 1984. Die Familie : Geschichten und Bilder. Frankfurt am Main : Insel Verlag. S. 347.

Thema
Familie
Weiblichkeitsrolle
Haushalt
Hausfrauenehe
Ehe
Lebensformen
Sexualität
Frauenalltag
Kirche
Industrialisierung
Französische Revolution
Hochzeit
Dienstmädchen
Frühe Neuzeit
Mittelalter
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Nationalsozialismus
Familienpolitik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Weber-Kellermann, Ingeborg
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Insel Verlag
(wann)
1984

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Weber-Kellermann, Ingeborg
  • Insel Verlag

Entstanden

  • 1984

Ähnliche Objekte (12)