Druckgraphik

Kaiserin Maria Theresia mit König Friedrich II. von Preußen und König August III. von Polen, auf den Frieden von Dresden 1745.

Digitalisierung: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Inventarnummer
Xd FM 22 (24)
Maße
Höhe: 430 mm (Blatt)
Breite: 348 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Zum Gedächtnis des zwischen Sr. Kön. Maj. v. Preussen, an eimen, und der Römisch. Kayserin Königin v. Ungarn, u. dem König v. Pohlen, Churfürsten zu Sachsen, andern Theils, glücklich geschlossenen Friedens. 1745. Und den Menschen ein Wohlgefallen. Luc. 2. v. 14. Ehre sei Gott in der Höhe. des Jani Tempels zu Berlin, repraesentiert bey der Friedens Publication den 12. Januar 1746. Friedrichs, Königs in Preussen gehabte glorieuse Victorien, 1. bei Molwitz in Schlesien, den 10. April 1740. 2. bei Chotusitz in Böhmien, den 14. May 1742. 3. bei Hohen-Friedberg in Schlesien den 4. Junii 1745. 5. bei Wilsdorf in Sachsen, den 15. Decemb. 1745. Hier auf ist erfolget der so herrliche u. angenehme Friede geschlossen zu Dresden den 25. Dec. 1745. So sieht man unverhost drei Götter, dieser Erden, der halben Welt zur Lust aus Feiden Freunde werden. Wo Friedrichs Huld und Szepter prangen, Da Kunst und Wissenschaft zum höchsten Flor gelangen. Denen Einfältigen zum besten hat man folgen de Erklärung dieses Friedens-Gedächtnisses hieher setzen wollen: Es praesentiern sich nemlich in einem ZImmer, die Hohen Friede machenden Teile, als Ihro Maj. der König in Preussen, Ihro Maj. die Röm. Kaiserinn, Königin von Ungarn, und Ihro Maj. der König v. Pohlen, Churfürst zu Sachsen, einander die Hände reichend das wiedder hergestellte allerseitige gute Vernehmen anzudeuten. Zu oberst erscheinet in den Wolcken die Victoria, Sr. Kön. Maj. v. Preussen als dem Sieger, Palmen und Lorbeer Cräntze darbringen, de Neben der selben befindet sich die Fama, welche die Frucht dieser Siege, nemlich den lieben Frieden Keind machet, und hinter dieser ein Genius welcher ein Füll-Horn mit allerhand Kostbarkeiten ausschüttet, dadurch die guten Zeiten, so nunmehro zu hoffen, angedeutet werden, und da sich auch die Künste u. Wissenschaften eines bessern FLors zu erfreuen haben, welches durch die verschiedene Kunst-Sachen, so hinter Sr. Maj. befindlich, bemerket ist. Die lateinische Schrift an denen Sinnbildern enhält folgendes in sich: Durch die Führung des grossen Gottes, hat Friedrich, König in Preussen, etc der Unter ThanenLiebe, ein Beschützer und Erhalter, ja ein Vater des Vaterlandes und seiner Armeen, durch fleissiges Wachen, durch täpfres Kämpfen, durch Kluge Rathschläge, und druch dauerhafte Verträge, seinem Volcke den Frieden wiederbracht. den 25. Dec. 1745. Des Krieges Wüten muß nun liegen, Das Blutvergiessen ist gewand, Der Friede ist empor gestiegen Durch Friedrichs Muth u. tapfre Hand, Drei Sonnen nehmen daran Teil Die unterthanen Freud und Heil. Nun weichet fort, ihr Trauer wogen, Ihr Freuden-Ströme dringet ein, Des Landes Sonne komt gezogen, Und stillet Klage, Schmertz und Pein; Aus Deinem Scepter, Fürst der Brennen Kan man des Himmels güte kennen. Wann um und um der Waffen wüten. Uns greslich in die Ohren klingt, So woll Israels Wächter hüten, Dass nichts in Friedrichs Grentzen dringt, Damit wir unter Seinen Siegen Noch lange Jahre sicher liegen. I.D. Schleuen excudit Berolini.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Genius
König
Polen
Säule
Tempel
Kunst
Frieden
Wissenschaft
Füllhorn
Fama
Victoria
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
Bezug (wo)
Breslau; Wroclaw

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1746

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1746

Ähnliche Objekte (12)