Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Vom "Impuls" zur Sozialität: Reflexionen über die "Natur" des musikalischen Improvisierens

"Das Phänomen der musikalischen Improvisation stellt für die Sozialwissenschaften eine Herausforderung dar, nicht zuletzt deshalb, weil das 'Spielen aus dem Stegreif' - anders als das Interpretieren und Spielen komponierter Musikstücke - die zentrale Frage der Beziehung zwischen a) Natur, b) dem Ausdruck der Individualität und c) Sozialität unter einen neuen Blickwinkel stellt. Der Musiker ist beim Improvisieren in der Lage - anders als beim Interpretieren komponierter Musik -, seine musikalischen, 'impulshaften' und individuellen Gedanken in 'Echtzeit' zu offenbaren. Darüber hinaus ist das Problem der Koordination - und somit der Sozialität - zwischen den Musikern beim Improvisieren vor allem relevant, weil die Unvorhersehbarkeit dessen, was er/ sie selbst und die Mitmusiker spielen werden, die Komplexität eines möglichen gelungenen gemeinsamen Musizierens erhöht. Wie sind die erhöhte Ausdrucksmöglichkeit der Individualität mit der gesteigerten Komplexität der Sozialität beim Improvisieren zu vereinbaren? Im Rahmen des empirischen Forschungsprojektes 'Improvisation als 'neuer' Handlungstypus. Eine handlungstheoretische Exploration der musikalischen Improvisation' stellte sich heraus, dass die Kategorie des 'Impulses' (Kategorie erster Ordnung) eine zentrale Stellung in der Erklärung dieser Fragen einnimmt. So ist der Impuls für die untersuchten Free Jazz Musiker einerseits ein ummittelbarer, spontaner Ausdruck ihrer Individualität aber auch ein Mittel der Erzeugung des Gruppenausdrucks auf der Basis des 'gemeinsamen Atmens' und des 'Gruppen-Pulses'. Der körperliche, 'natürliche' 'Impuls', einen Klang zu erzeugen, vereinigt somit Natur, Individualität und Sozialität. In der Präsentation wird die Verfasserin sich mit dieser Kategorie auseinandersetzen und erklären, wie die prozesshafte Entwicklung vom musikalischem 'Impuls' bis zur Sozialität des gemeinsamen Musizierens die 'Natur' der Improvisation beleuchten kann." (Autorenreferat)

Vom "Impuls" zur Sozialität: Reflexionen über die "Natur" des musikalischen Improvisierens

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
From "impulse" to sociality: reflections on the "nature" of musical improvization
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 4865-4874
ISBN
978-3-593-38440-5

Erschienen in
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Bezug (was)
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Musiker
Gruppe
Komplexität
Natur
Gesellschaft
Musik
Handlungsspielraum
Jazz
Kultur
Individualität
empirisch
empirisch-qualitativ
Dokumentation
Theorieanwendung

Beteiligte Personen und Organisationen
Rehberg, Karl-Siegbert
Figueroa-Dreher, Silvana K.
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
Erschienen
Deutschland, Frankfurt am Main
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-154507
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
24.01.2023, 06:48 MEZ

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Figueroa-Dreher, Silvana K.
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • Deutschland, Frankfurt am Main

Ähnliche Objekte (12)