Wann hat der Staat das Recht zu töten? Gezielte Tötungen und der Schutz der Menschenrechte
Abstract: Gezielte Tötungen sind menschenrechtlich höchst umstritten. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, ob und gegebenenfalls wann Staaten das Recht haben, Terrorismusverdächtige außerhalb des eigenen Staatsgebietes zu töten. Das vorliegende Policy Paper gibt einen Überblick über die Problematik und Rechtfertigung gezielter Tötungen. Es erläutert die Haltung Deutschlands und nimmt eine menschen- und völkerrechtliche sowie an rechtlichen Prinzipien orientierte Bewertung vor. Das Policy Paper behandelt die Frage der Beihilfe zu gezielten Tötungen in der internationalen Zusammenarbeit und endet mit konkreten Empfehlungen an die Bundesregierung und an den Deutschen Bundestag
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783945139066
- Extent
-
Online-Ressource, 16 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Bibliographic citation
-
Policy Paper / Deutsches Institut für Menschenrechte ; Bd. 23
- Classification
-
Recht
- Keyword
-
Gezielte Tötung
Staatsrecht
Terrorismus
Israel
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2014
- Creator
- Contributor
-
Deutsches Institut für Menschenrechte
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-379077
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:27 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Heinz, Wolfgang S.
- Deutsches Institut für Menschenrechte
Time of origin
- 2014