Wissenschaftliche Analyse von Justizdaten: der Nutzen verknüpfter Paneldaten

Abstract: "Diese Studie stellt in stilisierter Form die Vorteile und die wesentlichen Merkmale des Konzeptes einer Personenbezogenen Justizdatenbank (PJB) dar, die den Weg justizauffälliger Personen als Täter, Behandelte und Resozialisierte durch das staatlich organisierte System nachvollziehen soll. Ferner werden einführend Methoden der Panelökonometrie und der Mehrebenenanalyse präsentiert, die helfen den Nutzen verknüpfter Paneldatensätze für die Wissenschaft und insbesondere für die Evaluationsforschung zur Geltung zu bringen. In einer empirischen Anwendung mit aggregierten Paneldaten werden die Machbarkeit des Ansatzes demonstriert und praktische Schwierigkeiten im Umgang mit Justizdaten thematisiert." [Autorenreferat]

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 32 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
RatSWD Working Paper Series ; Bd. 43

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Justiz
Daten
Nutzen
Analyse
Bewährungshilfe
Rückfall

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2008
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-411698
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)