Medaille

Medaille nach Sebastian Dadler auf die Überführung des Leichnams König Gustav II. Adolfs nach Schweden und seine Bestattung, 1634

Der schwedische König Gustav II. Adolf verstarb am 6. November 1632 auf dem Schlachtfeld von Lützen. In einem großen Leichenzug wurde er in sein Heimatland überführt und am 22. Juni 1634 feierlich in der Stockholmer Riddarholmskyrkan bestattet. Sebastian Dadler schuf eine – prachtvolle Medaille mit Allegorien und Verweisen auf die Heldenhaftigkeit des Königs, die bei dem Begräbnis verteilt wurde. Die vorliegende Medaille kopiert Dadlers Werk, unterscheidet sich allerdings in Ausführung und Details von ihr. Die Vorderseite zeigt den König aufgebahrt, bekleidet im Herrscherornat, während Engel seine Seele zu Gott führen. Im Hintergrund ist eine Schlachtszene dargestellt, über den flüchtenden Soldaten steht VEL MORTUUM FUGIUNT - Sie fliehen vor ihm auch nach dem Tod. Auf der Rückseite ist die Überführung des Leichnams von Lützen nach Stockholm wiedergegeben: Gustav II. Adolf sitzt in einem Triumphwagen, der von Pferden gezogen wird. Mit seiner rechten Hand umfasst er ein Schwert. Das Buch, welches er in Dadlers Vorlage in der linken Hand hält, ist auf diesem Exemplar nicht erkennbar. Gustav Adolph wird von den Personifikationen der Religionsfreiheit (links) und der Tapferkeit (rechts) mit einem Lorbeerkranz bekrönt. [Lilian Groß]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21856
Maße
D. 60 mm, G. 57,37 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
VS: EUGE SERVE FIDELIS (gut gemacht, treuer Diener!) / VEL MORTUUM FUGIUNT (Sie fliehen vor ihm auch nach dem Tod)/ GUSTAVUS ADOLPHUS MAGNUS DEI GRATIA SUECOR GOTHOR ET VANDALOR REX AUGUSTUS RS: ET VITA ET MORTE TRIUMPHO / DUX GLORIOS(us) (ehrenhafter Heerführer) PRINC(eps) PIUS (frommer Fürst) HEROS INVICT(us) (unbesiegter Held) VICTOR INCOMPARAB(ilis) (Unvergleichlicher Sieger) TRIUMPH(ator) FELIX GERM(aniae) LIBERATOR (Befreier Deutschlands) 1633 (Übersetzung nach Hildebrandt I, S. 192)

Bezug (was)
Figürliche Darstellung
Tod
Medaille
Gedenken
Schlacht
Neuenstädter Sammlung
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stockholm
(wann)
1634

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1634

Ähnliche Objekte (12)