Urkunden
A: Cristoff von Lenterßhaim. S: A. Cristoff von Lenterßhaim bestätigt, dass er von Fb. Gabriel E. Äcker, Wiesen und Höfe in Newenmur (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg- Gunzenhausen), Zehntanteile in Gaißloe (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Lindenpuchell (Lindenbühl, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wolfskel (Wolfskehl, abgegangen bei Haundorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen) und Puchelperg (Büchelberg, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Fischgruben, einen Hof in Pflonfelt (Pflaumfeld, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof zu dem Hage, Zehnten und eine Wiese in Wassertruhendingen (Stadt Wassertrüdingen, LK Ansbach), einen Hof in Stadelen bey Mur ((Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen), weitere Höfe sowie das halbe Dorf und die Feste Altenmur (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg- Gunzenhausen) als Lehen empfangen hat (Flurstücke, Anrainer und Beständer genannt).
- Reference number
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 1517/Mai/22
- Former reference number
-
AA IX/7,2
StA N, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Neues Generalrepertorium, Urkunden, Muhr 5c
Zusatzklassifikation: Belehnung (Lehenrevers)
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Vermerke: N. 18
Unternummer: Mai/22
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, Perg., S fehlt
- Context
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 >> Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 (in chronologischer Folge)
- Holding
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500
- Indexbegriff subject
-
Lehen
Zehnt
Fischgrube
- Indexentry person
-
Lentersheim, Christoph von (1517)
Gabriel (von Eyb), Bischof von Eichstätt 1496 - 1535
- Indexentry place
-
Muhr a. See (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen)
Neuenmuhr s. Muhr a. See
Geislohe (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen)
Lindenbühl (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen)
Wolfskehl (abgegangen bei Haundorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen)
Büchelberg (Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen)
Pflaumfeld (Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen)
Wassertrüdingen (Stadt Wassertrüdingen, LK Ansbach)
Stadeln (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen)
Eichstätt
- Date of creation
-
1517 Mai 22
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:50 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1517 Mai 22
Other Objects (12)
!["F[ranz] J[oseph] Stadler", [e. Hof- u. Regierungsrat,] "C[arl] F[erdinand] Jung" u. "[Georg] W[ilhelm] Luther", [beide brandenburg-ansbachische Hof- u. Justizräte,] vergleichen sich für das e. Amt "Wernfels-Spalt" (Wernfels, Gde. Spalt, LK Roth; Spalt, LK Roth) u. die brandenburg-ansbachischen Ämter "Gunzenhausen" (LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Windspach" (Windsbach, LK Ansbach) über zwischen beiden Seiten strittige Holz- u. Wiesenzehnten in "Gräffen Steinberg" (Gräfensteinberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Brombach" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselsperg" (Geiselsberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselohe" (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Brand" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Seitersdorff" (Seitersdorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Stixenhoff" (Stixenhof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Ober Erlbach" (Obererlbach, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Hinder u. Vorder Thur" (evtl. abg. bei Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen?), "Demanshoff" (Dematshof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Mittel Eschenbach" (Mitteleschenbach, LK Ansbach), "Speckheim" (Gde. Windsbach, LK Ansbach), "Ismannsdorff" (Ismannsdorf, Gde. Windsbach, LK Ansbach) u. "Mosbach" (Moosbach, Gde. Windsbach, LK Ansbach). - S 1-3: A 1- 3.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"F[ranz] J[oseph] Stadler", [e. Hof- u. Regierungsrat,] "C[arl] F[erdinand] Jung" u. "[Georg] W[ilhelm] Luther", [beide brandenburg-ansbachische Hof- u. Justizräte,] vergleichen sich für das e. Amt "Wernfels-Spalt" (Wernfels, Gde. Spalt, LK Roth; Spalt, LK Roth) u. die brandenburg-ansbachischen Ämter "Gunzenhausen" (LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Windspach" (Windsbach, LK Ansbach) über zwischen beiden Seiten strittige Holz- u. Wiesenzehnten in "Gräffen Steinberg" (Gräfensteinberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Brombach" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselsperg" (Geiselsberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselohe" (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Brand" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Seitersdorff" (Seitersdorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Stixenhoff" (Stixenhof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Ober Erlbach" (Obererlbach, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Hinder u. Vorder Thur" (evtl. abg. bei Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen?), "Demanshoff" (Dematshof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Mittel Eschenbach" (Mitteleschenbach, LK Ansbach), "Speckheim" (Gde. Windsbach, LK Ansbach), "Ismannsdorff" (Ismannsdorf, Gde. Windsbach, LK Ansbach) u. "Mosbach" (Moosbach, Gde. Windsbach, LK Ansbach). - S 1-3: A 1- 3.
!["Carl Wilhelm Teuffel", brandenburgisch-ansbachischer Amtmann, u. "Heinrich Wolffgang Späth", brandenburgisch- ansbachischer Kastner, [beide aus Gunzenhausen,] bestätigen eine Beschreibung derjenigen zehentbaren Äcker in der Flur v. "Gräfensteinberg" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Brombach" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Gaislohe" (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), die beim Oberamt "Gunzenhausen" (LK Weißenburg- Gunzenhausen) verbleiben sollen. - S 1-2: A 1-2.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"Carl Wilhelm Teuffel", brandenburgisch-ansbachischer Amtmann, u. "Heinrich Wolffgang Späth", brandenburgisch- ansbachischer Kastner, [beide aus Gunzenhausen,] bestätigen eine Beschreibung derjenigen zehentbaren Äcker in der Flur v. "Gräfensteinberg" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Brombach" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Gaislohe" (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), die beim Oberamt "Gunzenhausen" (LK Weißenburg- Gunzenhausen) verbleiben sollen. - S 1-2: A 1-2.

A: Hanns Wolff vonn Lennterßhaim. S: A. Hanns Wolff vonn Lennterßhaim bestätigt, dass er von Fb. Moritz E. drei Höfe in Stadeln (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen), zwei Höfe in Aichennperg (Eichenberg (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen) (jeweils Beständer genannt) und eine Wiese in dem pruel, außerdem die Hälfte von genannten Wiesen und Äckern, von Zehnten in Gaißloie (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Lindennpuhel (Lindenbühl, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wolffkell (Wolfskehl, abgegangen bei Haundorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Puechelperg (Büchelberg, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wassertruhenndingen (Stadt Wassertrüdingen, LK Ansbach) und Aichennperg sowie das halbe Dorf Altenmur (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen) als Lehen empfangen hat.

A: Christoff von Lentershaim zu Altenmuhr. S: A. Christoff von Lentershaim zu Alttenmuer (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen) bestätigt, dass er von Fb. Moritz E. die Veste Alttenmuer, fünf Höfe in Neuen Muer (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof in Pflaunfelt (Pflaumfeld, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof zu dem Hag (LK ?), drei Höfe in Stadeln (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof zum Prandt (Brand, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), drei Höfe in Aichenberg (Eichenberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen) (jeweils Beständer genannt) und eine Wiese bei Altten Muer, außerdem die Hälfte von genannten Wiesen und Äckern, von Zehnten in Gaislohe (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Lindenpuhel (Lindenbühl, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wolffkeel (Wolfskehl, abgegangen bei Haundorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Puchelberg (Büchelberg, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wasser Truhending (Stadt Wassertrüdingen, LK Ansbach) und Aichenberg sowie das halbe Dorf Alltenmuer, die er von seinem gest. Vater Ritter Wilhalm von Lenttersheim erhalten hat, als Lehen empfangen hat.

A: Christoff vonn Lenntersheim zu Altenmuhr. S: A. Christoff vonn Lenntersheim zu Altenmuehr (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen) bestätigt, dass er von Fb. Christoph E. die Veste Altenmuehr, fünf Höfe in Neuenn Muehr (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof in Pflaunfeldt (Pflaumfeld, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof zu dem Hag (LK ?), drei Höfe in Stadeln (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof zum Pranndt (Brand, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), drei Höfe in Aichennberg (Eichenberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen) (jeweils Beständer genannt) und eine Wiese bei Altenmuehr, außerdem die Hälfte von genannten Wiesen und Äckern, von Zehnten in Gayslohe (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Lindenpuhell (Lindenbühl, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wolfkel (Wolfskehl, abgegangen bei Haundorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Buechelberg (Büchelberg, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wassertruhennding (Stadt Wassertrüdingen, LK Ansbach) und Aichenberg sowie das halbe Dorf Allten Muehr, mit deren anderen Hälften jeweils Wolf und Pauls vonn Lennttersheim belehnt wurden, als Lehen empfangen hat.

A 1: Bürgermeister der Stadt Weißenburg. A 2: Rat der Stadt Weißenburg. S: Stadt Weißenburg. Bürgermeister und Rat der Stadt Weyssennburg am Norgkow (Weißenburg i. Bay., GKSt., LK Weißenburg-Gunzenhausen) bestätigen, dass der inzwischen gest. Priester Hanns Cramer und anderen genannten Personen eine Kaplanei auf dem Altar St. Maria Magdalena der Pfarrkirche St. Andreas in Weyssenburg gestiftet hat, ausgestattet mit Abgaben aus Gütern in Weymershaim (Weimersheim, GKSt. Weißenburg i. Bay., LK Weißenburg-Gunzenhausen), Teylenhofen (Gde. Theilenhofen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Fugenstal (Fiegenstall, Gde. Höttingen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Purckenfeldt (Birkenfeld, Stadt Neustadt a. d. Aisch, LK Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim), Wachstain (Wachstein, Gde. Theilenhofen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Pfofeld (Gde. Pfofeld, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Dornhawsen (Dornhausen, Gde. Theilenhofen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Stertzelpach (Störzelbach, Gde. Alesheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Ah (Aha, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Unternaspach (Unterasbach, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Trumetzham (Trommetsheim, Gde. Alesheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Stopffennhaim (Stopfenheim, Stadt Ellingen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Oleßhaim (Gde. Alesheim, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Obern Aspach (Oberasbach, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) und Hattenhof (Hattenhof, Weißenburg i. Bay., GKSt., LK Weißenburg-Gunzenhausen) sowie Abgaben aus einem Haus in Weyssenburg, gelegen am Mühlgraben, und bitten Fb. Gabriel E. um Bestätigung dieser Stiftung.

A 1: "Hainrich", Dp. E. A 2: "Johanns", Dd. E. A 3: Dk. E. S: A 3 Verleihung v. zwei Teilen des Gereuthzehnten in der Pfarrei "Grauenstainberg" (Gräfensteinberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), in "Absperg" (Absberg, LK Weißenburg- Gunzenhausen), in "Mur" (Muhr a. See, LK Weißenburg- Gunzenhausen), u. in "Walde" (Wald, Gde. Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen) an "Hanns Pergweg", Bg. v. "Gunczenhawsen" (Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), u. dessen Ehefrau "Elsbeten".

A: "Michael Morgenstern" aus "Weissenburg" (Weißenburg i. Bay., LK Weißenburg-Gunzenhausen), pp. u. kk. Notar NS: A Vergleichsvertrag im Streit der Gemeinden "Obernhöchenstatt" (Oberhochstatt, Gde. Weißenburg i. Bay., LK Weißenburg- Gunzenhausen) u. "Niderhouen" (Niderhofen, Gde. Weißenburg i. Bay., LK Weißenburg-Gunzenhausen) mit "Raitenbuech" (Raitenbuch, LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Burckhsalach" (Burgsalach, LK Weißenburg-Gunzenhausen) um den Viehtrieb in umliegenden Gehölzen im Weißenburger Wald.
